05.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

44 Schulen nahmen nicht teil

Kreis Herford nur mit 4906 Verleihungen beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2004

Von Harald Schwabe
Herford (HK). Wenn sich von 91 Schulen im Kreis Herford 44 nicht am Sportabzeichenwettbewerb 2004 beteiligen, dann darf man sich nicht wundern, das die Entwicklung der Verleihungszahlen im letzten Jahr rückläufig waren.

Konnten sich die ehrenamtlichen Sportabzeichenobleute in den Stadt- und Gemeindeverbänden im Kreissportbund im Vorjahr noch über 5747 Verleihungen und dem besten Ergebnis seit den 80er Jahren freuen, so gab es diesmal in den Reihen der Offiziellen beim traditionellen Spargel-Arbeitsessen im Hotel Waldesrand in Schwarzenmoor eher lange Gesichter. In Vertretung für den verhinderten KSB-Chef Prof. Dr. Gerhard Klippstein eröffnete Präsidiumsmitglied Edith Sellmann aus Vlotho (»mir liegt die Sportabzeichenaktion am Herzen, da ich in diesem Jahr selbst das Abzeichen Gold mit der Zahl 30 anstrebte«), nahm die Begrüßung vor. Wilfried Görbig, Sportabzeichenbeauftragter des KSB Herford, verlas die Zahlen von 2004 und machte einen Rückgang gegenüber 2003 von 798 Verleihungen oder 14 Prozent aus. Erfreulich trotzdem, dass der Kreis von 54 Städten und Gemeinden im Land NRW wieder auf Platz 9 gelandet war. Landessieger wurde erneut der Kreis Lippe gefolgt von Gütersloh, Warendorf, Coesfeld, Höxter, Olpe, Soest und Borken. Wilfried Görbig dankte allen Obleute des Kreises für ihre geleistete Arbeit, verbunden mit dem Wunsch, dass sich alle auch in diesem Jahr wieder mit großem Elan an der Sportabzeichenaktion 2005 beteiligen. Görbig:: »Es wäre begrüßenswert, wenn wir wieder die 5000er Marke überschreiten könnten.« 2006 sollen die Bedingungen der Bundesjugendspiele dem Sportabzeichen angepasst werden. Für Schüler und Jugendliche soll es dann nur noch ein einheitlich Abzeichen geben.
Verabschiedet wurde Heinrich Reichensperger, der seit 1969 als Obmann in Bünde tätig war. Abschiedsgeschenke erhielt er vom Kreissportbund und vom Kreis. Wie zu hören war, legten in Enger nur fünf Jugendliche 2004 das Sportabzeichen ab, was KSB-Geschäftsführer Rolf Pörtner »erschreckend« nannte. Komplimente gab es für die Stützpunkte Kirchlengern und Löhne, die sich im Land an 44. und 48. Stelle platzieren konnten. Gelobt wurde auch derenorme Aufschwung in der Stadt Spenge.
Walter Schulz, Ehrenpräsident des Kreissportbundes, erinnerte mit viel Herzblut noch einmal an die glorreichen 70er Jahre, als der Kreis Herford an der Spitze in Nordrhein Westfalen mit über 10.000 Verleihungen stand, wohlwissend, dass solche Traumzahlen in der heutigen Zeit nicht mehr zu schaffen sind. Vor allem dann nicht, wenn sich so viele Schulen wie im Vorjahr nicht am Wettbewerb, warum auch immer, beteiligen.
Folgende Schulen beteiligte sich nicht am Wettbewerb 2004: Gymnasien: Friedrichs-Gymnasium Herford, Widukind-Gymnasium Enger, Weser-Gymnasium Vlotho, Gymnasium am Markt Bünde. Realschulen: Spenge, Enger, Otto-Hahn Herford, Geschwister-Scholl Herford, Bünde-Mitte und Vlotho. Gesamtschulen: Friedenstal Herford. Hauptschulen: Enger, Bünde-Mitte, Meierfeld Herford, Vlotho. Berufskollegs: Anna-Siemsen Herford, Erich-Gutenberg Bünde, Friedrich-List Herford, Wilhelm Normann Herford, August-Griese Löhne. Grundschulen: Holsen, Belke-Steinbeck/Besenkamp, Westerenger, Eickum, Eilshausen, Wallenbrück, Oldinghausen, Bustedt, Südlengern, Arche, Herringhausen, Spradow, Vlotho, Sundern, Bieren, Oberringstraße Herford, Oetinghausen, Schweicheln, Wittekindschule Enger, Dünnerholz, Mindener Straße Herford, Wilhelm-Oberhaus Herford, Südlengerheide.
Die Stützpunkte im Kreis und ihre Obleute:
Stadt Bünde: Gerd Bode, Gerhard Müller und Dieter Grundmann. Abnahme jeden Dienstag ab 18 Uhr im Dustholz; jeden Mittwoch ab 18 Uhr Sportplatz Ahle, jeden Freitag ab 18 Uhr im Elsestadion. Stadt Herford: Obmann Wilfried Görbig. Abnahme jeden Montag um 17 Uhr und jeden Mittwoch um 17.30 Uhr im Jahnstadion. Hiddenhausen: Termine nur nach Absprache unter 05221/964348. Obmann ist Kai Lindkamp. Kirchlengern: Obmann Gerhard Müller. Abnahme jeden Montag (18 Uhr) und jeden Mittwoch um 18.30 Uhr in der Sportanlage »In der Mark«. Stadt Löhne: Obmann Erhard Pokrandt. Abnahme jeden Donnerstag um 18 Uhr im Werretal-Stadion. Rödinghausen: Obmann Werner Schmidt. Abnahme jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr auf dem Sportplatz der Gesamtschule. Spenge: Obmann Günter Heidemann. Abnahme jeden Dienstag um 18 Uhr im Sportzentrum Holzwiese. Enger: keine Abnahme (nur nach Absprache). Obmann ist Wilhelm Tiemann. Vlotho: Obleute: Ulrich Bütow, Bernd Steidel, Horst Meier. Abnahme: jeden Freitag um 18 Uhr Sportanlage Jägerort; jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Topsundern in Valdorf; jeden Donnerstag ab 18 Uhr Schwimmprüfung im Waldfreibad Valdorf.

Artikel vom 05.05.2005