18.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesund wohnen
unterm Dach

Elektrosmog bleibt außen vor

Überall schießen Mobilfunkanlagen aus dem Boden, die mit hochfrequenter Strahlung zahllose Gespräche, SMS und Fotos via Handys versenden.
Das Niedregenergie-Dachfenster blockt elektromagnetische Strahlen ab. Die Isolierglasscheiben sind hauchdünn mit Edelmetall beschichtet.Foto: Roto
Mehr als 52 000 Sendeanlagen, einschließlich Rundfunk und Fernsehen, zählte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation im Jahr 2003 - Tendenz steigend. Die Belastung durch »Elektrosmog« wird also weiter zunehmen. Doch zumindest in den eigenen vier Wänden kann man der unerwünschten Strahlung den Zutritt verweigern.
Häufig sind Fenster die Schwachstelle, durch die der Elektrosmog in die Wohnung eindringt. Einen effektiven Schutzschirm gegen die unerwünschte Strahlung bietet das Niedrigenergie-Dachfenster von Roto. Dessen Isolierglasscheiben sind mit einer hauchdünnen Edelmetallbeschichtung versehen, an der die elektromagnetischen Strahlen »abprallen«. Das Sonnenlicht hingegen kann ungestört passieren. 99 Prozent der Mobilfunkstrahlen werden auf diese Weise aufgehalten, wie ein Gutachten der Universität der Bundeswehr, Institut für HF-, Mikrowellen und Radartechnik, in München bestätigt.
Außerdem: Bei Frost und Kälte hält die dreifache Isolierverglasung mit Spezialgasfüllung die Wärme im Innern. Für zusätzlichen Wärmeschutz sorgt der serienmäßige Dämmblock, der das Fenster rundum warm »einpackt«. Damit erzielt das Fenster sehr gute Wärmedämmwerte (U-Werte). Brennt die Sonne im Sommer mit aller Kraft auf das Dach, bleiben die Temperaturen unter dem NiedrigenergieDachfenster dennoch angenehm. Denn dann tritt die Edelmetallbeschichtung als Hitzeblocker in Aktion. Sowohl von innen wie von außen bietet das vorbehandelte Sicherheitsglas ESG zudem zuverlässigen Schutz gegen Zerstörung.
Auch bei der Funktionalität lässt das Wohndachfenster keine Wünsche offen. Anders als herkömmliche Dachfenster, die in den Raum schwingen, öffnet sich der Klapp-Schwingflügel ganz nach außen. Mit einem einzigen Griff können alle Funktionen bedient werden: komplett Öffnen, auf Lüftungsposition bringen oder Schwenken, um den Flügel bequem reinigen zu können.

Artikel vom 18.06.2005