05.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sonne heizt das Freibadwasser

Rund 14 Kilometer Solarabsorberrohre auf den Dachflächen verlegt

Von Ulrich Schlottmann
Warburg (WB). Das Schwimmen im Warburger Waldschwimmbad ist von dieser Saison an nicht nur ein nasses, sondern auch ein umweltfreundliches Vergnügen, denn das Wasser wird künftig allein mit der Kraft der Sonne erwärmt.

Möglich macht dies eine Solaranlage, die gestern fertiggestellt wurde. Auf einer Dachfläche von rund 500 Quadratmetern hat die Firma »Solar-Energie Lange« so genannte Solarabsorber installiert, die vom Beckenwasser durchströmt werden. Die Absorberrohre, die schlingenförmig auf den Dächern der Freibadgebäude verlegt worden sind, haben eine Länge von rund 14 Kilometer.
Bäderbetriebsleiter Stefan Bosse geht davon aus, dass sich allein mit dieser Anlage die gewünschte Wassertemperatur von 24 Grad erreichen lässt. »Bei einem schönen Sommer sind auch höhere Temperaturen möglich. Auf mehr als 26 Grad werden wir das Wasser allerdings nicht aufheizen, denn sonst ist das Baden ja keine Erfrischung mehr«, sagt der Schwimmmeister.
Bleibt der Himmel längere Zeit bedeckt und es ist kühl, kann nach Bosses Worten problemlos mit Erdgas zugeheizt werden, um für angenehme Wassertemperaturen zu sorgen.
Wie Hans Müller von den Stadtwerken gestern bei der Vorstellung der neuen Anlage erläuterte, registriert eine Mikroprozessorsteuerung exakt die Temperaturveränderungen und schaltet die Solarpumpe entsprechend nach Sonnenintensität ein oder aus.
»Jeder Sonnenstrahl, der mit dieser Anlage genutzt wird, erspart erhebliche Mengen Erdgas und somit Kosten«, verdeutlicht Müller. Der Stadtwerkemitarbeiter rechnet damit, dass jährlich im Freibad etwa 17 000 Kubikmeter Erdgas weniger verbraucht werden, was zu einer Einsparung von etwa 5900 Euro führt. Die rund 42 000 teure Solaranlage werde sich also schnell amortisiert haben, so Müller, der aber auch den Umweltaspekt hervorhebt: »Die Umwelt wird hierdurch um rund 38 Tonnen CO2 pro Jahr entlastet. Das entspricht der Jahresimmission von fünf bis sechs Einfamilienhäusern oder der CO2-Aufnahme von etwa vier Hektar gesundem Laubmischwald«.
Die Freibadsaison beginnt am Pfingstsamstag. Der Vorverkauf von Saisonkarten läuft bereits an der Hallenbadkasse.

Artikel vom 05.05.2005