04.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Minutenlanger Applaus als Dank

Gelungenes Frühlingskonzert des Männerchors »Harmonie« im Kongresshaus

Bad Lippspringe (WV). Minutenlang applaudierten beim gemeinsamen Ausklang im Café des Kongresshauses nach dem Frühlingskonzert die Sänger der Harmonie Bad Lippspringe ihrem Chorleiter Ulrich Schneider und zollten ihm so ihren Respekt und Dank für seine dirigistische Meisterleistung . Ebenso begeistert zeigten sich aber auch die zahlreichen Besucher am Ende des Konzertes, die mit stakatoartigem, nicht enden wollenden Applaus mehrere Zugaben einforderten.

Die Chorhymne »Harmonie führt uns zusammen« zeigte an diesem Abend die Wirkung des Zusammenspiels zwischen Chorleiter und Sängern, die temperamentvoll und mit stilistischer Gewandtheit das Konzert mit Peter Igelhoffs »Wir machen Musik« im Satz von Otto Groll eröffneten.
Die beiden Commedian Harmonists Hits: Ein Freund, ein guter Freund und Veronika, der Lenz ist da rundeten den ersten Liederblock ab und bildeten die Basis für einen richtig schönen unterhaltsamen Abend.
Besonders gut gefiel »Die launige Forelle«, eine amüsante Parodie auf das Franz-Schubert-Stück von Franz Schöggl.
Ganz volkstümlich ging es im dritten Liederblock mit dem historischen Frühlingslied aus dem 13. Jahrhundert »Nun will der Lenz uns grüßen« und »Heißa Kathreinerle« im Satz von Hans Lang zu. Zuvor überraschte Ulrich Schneider die Sänger damit, sich in einen Kanon aus vier Liedtexten zusammen mit dem Publikum zu begeben, deren Text und Melodie den Sängern nicht bekannt war und kurzfristig einstudiert werden musste - woran das Publikum seinen Spaß hatte.
Voller Spannung und Konzentration brachte der Chor, begleitet von den beiden Pianistinnen Marianne Wiemann und Kirstin Hütterott, hervorragend auch die Ergriffenheit im Chor der Pilger aus Richard Wagners »Tannhäuser« im letzten Liederblock zum Klingen.
Bei dem wunderschönen Lied »Guten Abend, gut' Nacht« von Johannes Brahms in der Bearbeitung von Fraunz Josef Breuer sang Ulrich Schneider mit feinem Timbre auch den Solopart.
Marianne Wiemann und Kirstin Hüllterott unterhielten zwischen den Liederblöcken das Publikum temperamentvoll und virtuos am Klavier zu vier Händen mit zwei spanischen Tänzen von Manuel de Falla und drei ungarischen Tänzen von Johannes Brahms.
In gewohnt charmanter Weise moderierte Dr. Joachim Krabbe wieder das Konzert, wobei er mit Frühlingsgedichten und amüsanten Texten zudem das Publikum so manches Mal zum Schmunzeln brachte.
Der Vorsitzende der Harmonie Ulrich Welter bedankte sich schließlich beim Publikum und bei allen Akteuren für einen wunderschönen gelungenen Konzertabend.

Artikel vom 04.05.2005