04.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rund ums Geld

Finanz-Ratgeber in der LÜBBECKER KREISZEITUNG

Endlich so wohnen, wie man es sich wünscht: ohne Kompromisse oder Einschränkungen, die man in aller Regel bei gemietetem Wohnraum machen muss. Und statt Miete zu zahlen, in die eigenen vier Wände investieren. »Die Gelegenheit für den Bau oder Kauf einer Immobilie ist gegenwärtig besonders gut«, erklärt Dierk Adrian, Leiter des Investment & FinanzCenters der Deutschen Bank in Lübbecke.

Für die meisten Deutschen ist das eigene Heim immer noch der Wunschtraum Nummer eins und einer der wichtigsten Bausteine für die Zukunftssicherung der Familie und die private Altersvorsorge.
»In einer außergewöhnlich langen Niedrigzinsphase sind die Baufinanzierungszinsen sehr günstig.« Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass die Zinsen mittel- bis langfristig wieder ansteigen können. Wer heute baut oder kauft, will sich deswegen die niedrigen Zinsen möglichst lange sichern. Wichtig ist den meisten Bauherren die Möglichkeit, das Baufinanzierungsdarlehen durch zusätzliche Tilgungsleistungen jederzeit möglichst flexibel zurückführen zu können.
Klassische Baufinanzierungsmodelle bieten in der Regel nur das »Entweder - Oder“: Entweder eine hohe Zinssicherheit durch festgeschriebene Zinsen oder flexible Tilgungsmöglichkeiten bei variablen Zinsen. Dierk Adrian: »Wer beides will, findet ab sofort alle Vorteile in der db BaufinanzierungPlus vereint. Sie kombiniert festkonditionierte mit vari-ablen Finanzierungsanteilen und verschafft dem Bauherren oder Immobilienkäufer damit ein Maximum an Flexibilität.«
In der Praxis sieht das wie folgt aus: Für einen Teil des Darlehens kann der Kunde eine Zinsfest-schreibung wählen. So bekommt der Bauherr eine langfristige Planungssicherheit auf der Basis der aktuell niedrigen Zinsen. Der Rest der Summe wird über ein sogenanntes Cap-Darlehen finanziert, bei dem sich der Zins entsprechend der allgemeinen Zinsentwicklung innerhalb vorher festgelegter Zinsober- und -untergrenzen entwickeln kann. Das Plus dieses variablen Teils: Der Bauherr kann hier jederzeit Sondertilgungen in unbegrenzter Höhe, zum Beispiel aus einer Erbschaft, Steuererstattungen u.ä., einzahlen und damit die Darlehenssumme individuell und flexibel zurückführen. Die Ge-wichtung der beiden Darlehensanteile kann dabei individuell gestaltet werden: So ist eine Zinsfestschreibung für 50 bis 75 Prozent der Darlehenssumme möglich.
Der erste Schritt zu den eigenen vier Wänden sollte aber immer das persönliche Gespräch mit dem Berater des Vertrauens sein. »Nur hier können alle wichtigen Punkte besprochen werden, damit der zukünftige Immobilienbesitzer ein individuell passendes Finanzierungskonzept erhält«, erklärt Adrian.

Artikel vom 04.05.2005