04.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Protest gegen
Windräder

Resulotion beschäftigt Landtag

Stemwede/Pr. Oldendorf/Bad Essen (kla). Mit der Resulotion gegen die weitere Ausweisung von Windkraftstandorten in der heimischen Region wird sich auch der niedersächsische Landtag beschäftigen.

Der Protest gegen die Ausweisung von Standorten im Landschaftsraum südlich der Dümmerniederung entlang der Landesgrenze bis in den Raum der Stadt Pr. Oldendorf wurde den bereits den Ministerpräsidenten in Niedersachsen und NRW, den beiden Landtagsverwaltungen, den Landtagsfraktionen, der Bezirksregierung in Detmold und den Landräten in Osnabrück und Minden-Lübbecke übersandt. Am 11. April hatte im Dorfgemeinschaftshaus in Getmold eine Veranstaltung von Ortsheimatpflegern aus Stemwede und Pr. Oldendorf sowie zahlreichen weiteren Bürgerinnen und Bürgern stattgefunden. Dort war die Resulotion verabschiedet worden.
Eine prompte Antwort kam vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages in Hannover. Die dortige Landtagsverwaltung hat die zugesandte Resolution als Eingabe bewertet. Damit wird das Papier den Mitgliedern des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landtages zur politischen Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.
Ferner wurde von den Initiatoren der Veranstaltung angeregt, dass die Räte der Gemeinden Stemwede, Bad Essen sowie der Rat der Stadt Pr. Oldendorf ebenfalls mit einer gemeinsamen Resolution Stellung beziehen sollen. Hier sind erste Initiativen bereits in Gang gesetzt und politische Beratungen aufgenommen worden.
Angesprochen wurde auch die Geschäftsstelle des Naturparks Dümmer. Dort werden die aktuellen Errichtungen großer Windkraftanlagen im Naturparkgebiet (unter anderem der Windpark in Brockum) und die weiteren Planungen sehr kritisch gesehen. Der Zubau mit den immer größer werdenden Windrädern tangiere stark das Landschaftsbild des zusammenhängenden Landschafts- und Naturraumes Dümmer, der sich über große Teile in den drei Kreisen Diepholz, Vechta und Minden-Lübbecke erstrecke, ,hieß es.
Neben dem Dümmer See, den Dammer Bergen, dem Stemweder Berg und dem Oppenweher Moor als landschaftsprägende Kernbereiche gehören auch mehr als 75 Prozent des 164 Quadratkilometer großen Stemweder Gemeindegebietes im Nordwesten des Kreises Minden-Lübbecke zum Gebiet des Naturparks Dümmer.

Artikel vom 04.05.2005