03.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tankstellen-Shop
Die Shops in Tankstellen sind zuweilen ein wahrer Segen. Wer spät abends oder sonntags noch Lebensmittel oder Lesestoff benötigt, wird dort meistens fündig. Als Jochen jetzt eine Tankstelle ansteuerte, fuhr just vor ihm eine Frau auf die Station - und parkte ihr Fahrzeug so zwischen zwei freien Zapfsäulen, dass er keine von beiden mit seinem Wagen erreichen konnte.
Umständlich musste er sein Auto wenden, um eine dritte Zapfsäule zu erreichen Im Shop traf er die Frau wieder. Getankt hatte sie nicht, dafür blätterte sie in den ausliegenden Zeitschriften, während sich hinter ihrem Auto eine Fahrzeugschlange bildete.
Wenn's nur ums Tanken geht, ist das Angebot an Tankstellen manchmal eben doch kein Segen - wie der Fall beweist.Peter Bollig
Autoeinbrecher
wurde beobachtet
Delbrück (WV). Am Sonntagabend beobachtete eine Anwohnerin einen Autoeinbrecher an der Uhlandstraße. Der unbekannte Mann machte sich an einer Autotür zu schaffen. Als die Zeugin den Täter ansprach, flüchtete dieser in unbekannte Richtung.
Polizeibeamte stellten fest, dass die Autotür bereits aufgebrochen war. Beute hatte der Täter allerdings nicht mehr machen können. Der Tatverdächtige soll 35 bis 40 Jahre alt und schlank sein. Er trug beige Kleidung. Die Polizei sucht weitere Zeugen, die Hinweise auf den Tatverdächtigen geben können: Rufnummer 0 52 51/30 60.

Raiffeisenmarkt
jetzt noch größer
Hövelhof (WV). Der umgebaute und erweiterte Raiffeisen-Markt in Hövelhof ist jetzt eröffnet worden. Die Verkaufsfläche wuchs auf 710 Quadratmeter. 500 Quadratmeter entfallen auf das eigentliche Ladenlokal, die weiteren 210 Quadratmeter auf eine überdachte Verkaufsfläche im Freien. Betrieben wird der Markt von der Raiffeisen-Centrale Delbrücker Land.

Einer geht durch die Stadt . . .
und sieht am Driftweg ein etwa sechs Jahre altes Mädchen, das mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig steht und offenbar die Straße überqieren will. Ein Autofahrer nähert sich und fährt langsam heran. Und was macht das Mädchen? Sie gibt dem Autofahrer ein deutliches Handzeichen, dass sie die Straße doch nicht überqueren will. Richtig clever, die Kleine, denkt sichEINER

Artikel vom 03.05.2005