02.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Geranie
ist ein Dauerhit
Lübbecke (WB). Die Geranie ist mit Abstand die meist gekaufteste Topfpflanze Deutschlands. Sie ist vor allem wegen ihrer Verwendungsvielfalt, ihres Blütenreichtums und der Leuchtkraft der Blüten besonders beliebt. Die Geranie bleibt ein Dauerhit, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, auch wenn seit einigen Jahren eine bunte Vielfalt im Balkonkasten gefragt ist. Mehr als 70 Millionen Geranien werden jährlich in nordrhein-westfälischen Gärtnereien herangezogen. Davon geht knapp die Hälfte in den Osten und Süden Deutschlands sowie nach Österreich und in die Schweiz. Die andere Hälfte bleibt im bevölkerungsreichsten Bundesland und wird hier auf Balkon und Terrasse, in Blumenbeeten oder auf Grabstätten gepflanzt. Zur Beliebtheit der Geranie trägt auch der ungewöhnlich stabile Preis bei. Die stehende Geranie kostet im Standardtopf - 11 bis 12 Zentimeter im Durchmesser - rund 1,70 Euro, das ist etwa soviel wie vor 20 Jahren. Die hängende Geranie ist mit 1,75 Euro nur geringfügig teurer. 60 Prozent aller Haushalte kaufen Beet- und Balkonpflanzen, die Ausgaben für Geranien betragen etwa ein Fünftel.

TV »Grüne Eiche« startet zur Radtour
Stockhausen(WB). Zur traditionellen Fahrradtour starten am Himmelfahrtstag, kommenden Donnerstag, 5. Mai, die Mitglieder des TV »Grüne Eiche« Stockhausen. Treffpunkt ist 10 Uhr an der Turnhalle der Begegnungsstätte. Auch Freunde des Vereins können mitradeln.

Nordic Walking
im Moor
Gehlenbeck (WB). Ab morgen, Dienstag, 3. Mai, haben Nordic Walker wieder regelmäßig Gelegenheit, sich dem Lauftreff im Gehlenbecker Moor anzuschließen. Veranstalter ist der NWWE, aber auch Nichtmitglieder können an diesen sportlichen Begegnungen teilnehmen. Treffpunkt ist jeweils dienstags 19 Uhr am Parkplatz am Moordamm. Die Laufzeit beträgt etwa eine Stunde, wobei ein langsames bis mittleres Tempo angesagt ist. Gruppenleiterin ist Ingrid Walkenhorst. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0 57 42 -  01 41 07 oder im Internet unter www.nwwe.de.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . . und kann nur noch staunen, wie sportlich die Lübbecker sind. Mit Walking-Stöcken »bewaffnet«, auf Inlinern und mit Fahrrädern sausen sie bei herrlichem Frühlingswetter durch die Fußgängerzone. Vielfach ist ein schneller Sprung zur Seite die einzige Rettung, bemerkt EINER

Artikel vom 02.05.2005