03.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Literaturabend
erinnert an Opfer
des NS-Regimes
Espelkamp (WB). Unter dem Motto »Ich bin in Sehnsucht eingehüllt« steht ein Literaturabend der Volkshochschule im Altkreis Lübbecke, der am Montag, 9. Mai, um 20 Uhr in der Stadtbücherei Espelkamp beginnt.
60 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur wird an sieben Frauen erinnert, die Opfer derselben wurden: die deutsch-jüdischen Dichterinnen Rose Ausländer, Hilde Domin, Mascha Kaléko, Gertrud Kolmar, Else Lasker-Schüler, Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs.
Die Leitung des Abends hat die Espelkamper Autorin und VHS-Dozentin Marlies Kalbhenn. Zusammen mit Inge Hartmann, Uta Hartmeier (Pr. Ströhen), Helga Kron und Sigrid Lindemann (Rahden) stellt sie die Dichterinnen anhand von Kurzbiographien und einer Auswahl ihrer Lyrik vor. Die Besucher lernen die aus Elberfeld stammende exotische Else Lasker-Schüler kennen, die die schönsten Liebesgedichte in deutscher Sprache geschrieben hat, oder die ernste Gertrud Kolmar, deren großartige Dichtung noch weitgehend auf ihre Entdeckung wartet. Sie machen Bekanntschaft mit der heiter-melancholischen Mascha Kaléko mit ihren bezaubernden »Zeitungsgedichten« aus dem Berlin der 30er Jahre, die ein bisschen an Heinrich Heine und Erich Kästner erinnern, und mit Nobelpreisträgerin Nelly Sachs. . .
Für die vier Dichterinnen war Berlin jahrzehntelang Lebensmittelpunkt, bis sie von dort nach Auschwitz deportiert oder vertrieben wurden: nach Jerusalem, New York oder Stockholm. Zusammen mit den drei weiteren Dichterinnen verbindet sie die Liebe zur deutschen Sprache und Kultur - spätestens von 1933 an eine tragische Liebe, wenn man nicht nur deutsch, sondern zugleich auch jüdisch war.
Die Lesungen werden umrahmt durch jiddische Lieder, die Jan Frerichs aus Sielhorst vorträgt.



















BSG wandert zum
»Rauhen Berg«
Espelkamp (WB). Die Wandergruppe der Behindertensportgemeinschaft, BSG Espelkamp, wandert am Sonntag, 8. Mai, vom Lokal »Grüner Wald« zu den »Brummlöchern«, weiter zum »Rauhen Berg« und von dort wieder zum Ausgangspunkt zurück. Abfahrt ist um 9 Uhr vom Wilhelm-Kern-Platz aus. Nach einer Wanderstrecke von etwa acht Kilometern kehren die Wanderer gegen 12.30 Uhr zum Ausgangspunkt zurück. Wieder in Espelkamp sind die Aktiven gegen 13 Uhr.

Artikel vom 03.05.2005