02.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Benefizfest ohne Erlös

Amselplatz: Tageseinnahmen von 8500 Euro gestohlen

Von Bernd Bexte (Text und Fotos)
Herford (HK). Es sollte eine Hilfe für die Herforder Tafel, Unicef und die Knochenmarkspenderdatei werden - und ist jetzt eine finanzielle Unwägbarkeit für die Veranstalter. Das große Benefizfest auf dem Amselplatz hat ein unschönes Ende gefunden. Ein Unbekannter stahl die Tageseinnahmen in Höhe von 8500 Euro.

»Wir sind völlig fassungslos«, sagte am Sonntagmorgen Michael Kleinfeldt im Gespräch mit dem HK. Seine Mutter Birgit Kleinfeldt war Hauptorganisatorin des Benefizfestes, auch Vater Karl-Heinz half tatkräftig mit. Die böse Überraschung traf die Kleinfeldts beim Aufräumen gegen 2 Uhr am frühen Sonntag. »Da war die Kasse mit den Tageseinnahmen, die wir hinten im Zelt deponiert hatten, verschwunden.« Zwar hatten sie sich vorgenommen, die Geldkassette in regelmäßigen Abständen zu leeren, dazu sei man aber wegen des großen Andrangs nicht mehr gekommen. Lediglich 1600 Euro vom Nachmittag hatten die Kleinfeldts vorher in Sicherheit gebracht. Hinzu kommen weitere 3000 Euro vom Spendenkonto.
»Als dann am späten Abend ein Randalierer aus dem Zelt befördert werden musste, hat wohl jemand den Trubel genutzt, um die Kasse zu stehlen«, vermutet Michael Kleinfeldt. Mit seiner Mutter hat er gestern Morgen umgehend Anzeige bei der Polizei erstattet. »Wir haben jetzt ein großes Problem, da wir natürlich auch viele Kosten hatten. Ich kann noch gar nicht sagen, wie wir das bewältigen können.«
Mit dem Erlös der gelungenen Veranstaltung, zu der geschätzt knapp 1000 Besucher in und vor das Festzelt auf dem Amselplatz gekommen waren, sollten die Herforder Tafel, das Kinderhilfswerk Unicef und die Knochenmarkspenderdatei (DKMS) finanziell unterstützt werden. Zahlreiche Akteure aus nah und fern hatten sich bereit erklärt, am Programm mitzuwirken, zahlreiche Sponsoren sorgten unter anderem für attraktive Tombola-Gewinne.
Mit Live-Musik, Chorgesang, Tanz, Zauberei, Kinderbelustigung, Rock und Folklore war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Schirmherrschaft hatten Bürgermeister Bruno Wollbrink und Landrätin Lieselore Curländer übernommen, die Samstag ebenfalls ihre Aufwartung machten.

Artikel vom 02.05.2005