29.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kleine Plakette weist auf Energie sparen hin

Solaranlage der Realschule erzeugt seit 1997 Strom - Informationen zu Aktion im Rathaus


Schloß Holte-Stukenbrock (bs). Die erste Energiespar-Plakette in der Stadt hat gestern Bürgermeister Hubert Erichlandwehr an der Realschule befestigt. Mit dieser kleinen Plakette wird darauf hingewiesen, dass die Realschule die Kraft der Sonne nutzt, um Strom zu erzeugen. Für die Lisa-Tetzner-Schule gab es ebenfalls eine solche Auszeichnung, da dort auf der Sporthalle eine Solaranlage das Brauchwasser erwärmt.
Die Fotovoltaikanlage der Realschule läuft seit 1997. »Zwar sind die wissenschaftlichen Programme für die Anlage abgeschlossen, denn sie liefen über drei Jahre, doch das Fraunhofer Institut erhält weiter die Betriebsdaten«, erklärte Physiklehrer Ulrich Wetzke, der die Anlage betreut. Bisher habe es erst einen Ausfall, eine defekte Sicherung, gegeben. Insgesamt seien bis zum 1. April dieses Jahres von der Anlage 6285 Kilowattstunden Strom erzeugt worden. »Die Fotovoltaikanlage wurde von der Stadt, der Schule und dem Förderverein angeschafft, Mitglieder der Technik AG installierten sie«, sagte Schulleiter Wolfram Beer.
Das Brauchwasser für die Turnhalle der Lisa-Tetzner-Schule wird mit Hilfe von Sonnenkollektoren erwärmt. Seit Ende 1999 läuft die Anlage. »An sonnenreichen Tagen muss das Wasser nicht einmal zusätzlich erwärmt werden«, erläuterte Karin Hoffmann. Sie nahm die Plakette, die an die Sporthalle kommt, und die Urkunde für die Schule entgegen.
Seit Ende vorigen Jahres können sich die Kommunen im Land an der Aktion »Energiesparer NRW« beteiligen. Interessierte Hausbesitzer können sich dazu an die Stadtverwaltung wenden. »Bisher ist es relativ schleppend angelaufen«, sagte der Bürgermeister. Er freue sich aber, dass sich die Stadt mit zwei öffentlichen Gebäuden beteilige. Dafür gebe es kein Geld, es sei eine Imageplakette, die zeigt, dass etwas für den Umweltschutz getan wird.
Silke Sykora vom Bauamt ist Ansprechpartnerin für interessierte Bürger. In NRW haben sich ab Juli 2004 bislang mehr als 140 Kommunen beteiligt, etwa 3000 Anträge wurden gestellt. Neben den beiden Schulen in Schloß Holte-Stukenbrock erhalten noch drei Privathäuser eine Plakette.
Fachlich betreut wird die Aktion vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes. Gebäudeeigentümer werden ausgezeichnet, die über das gesetzliche Maß hinaus Energie sparend gebaut haben. Die Plakette gibt es in den mehreren Kategorien, für die bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssen: Passivhaus, Drei-Liter-Haus, Sanierter Bestandsbau, Fotovoltaik, Solarkollektoren, Erdwärme und Biomasse. Weitere Informationen gibt es dazu auch im Internet unter
www.energiesparer.nrw.de

Artikel vom 29.04.2005