29.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Regionales wird
immer beliebter

Lebensmittel-Anbieter prämiert

Stemwede/Kreis Minden-Lübbecke (by). Unter dem Motto »Mmh lecker, iss' mal was aus der Region« startete die Verbraucherzentrale NRW die landesweite Kampagne »future - eins«, mit der die Verbraucher über die vielen Vorteile von Lebensmitteln aus der Region informiert werden soll.

Zur Eröffnung im Möbel Markt Porta wurden Dienststellenleiter Werner Weingarz sowie Spezialberaterin Maria Dimaur von der Landwirtschaftskammer in Lübbecke symbolisch mit der future-eins »Nachhaltigkeits-Eins« für ihr Engagement in der Initiative »Mühlengarten-Produkte« ausgezeichnet. Der Mühlengarten, eine Arbeitsgemeinschaft von Landfrauen, Verbraucherzentrale und Kreisverwaltung, wurde auf Initiative der Landwirtschaftskammer Minden-Lübbecke ins Leben gerufen. Ziel ist die Vermarktung regionaler Lebensmittel, die den gesetzlichen Standards mehr als genügen. Den Betrieben wird über die Dauer von zwei Jahren ein Siegel verliehen. Danach müssen sie den Nachweis erneut erbringen.
Die Lebensmittel aus der Region haben eine Vielzahl von besonderen Vorteilen und positiven Effekten, die es zu stärken gilt. Diese gilt es nach Worten von Dipl.- Landschaftsökologin Swantje Kuhlmann von der NRW-Verbraucherzentrale Münster bei der Kampagne den Verbrauchern, dem Lebensmitteleinzelhandel, der Gastronomie und anderen Betrieben vor Augen zu führen.
Nach Worten von Werner Weingarz gehen die heimischen Landwirte vornehmlich zwei Wege der Vermarktung ihrer Produkte. Zum einen sind sie nur Rohstoffproduzenten, alles weitere - wie die Logistik beim Absatz - übernehmen andere. Besondere Dienstleistungen bieten die Betriebe, die ihre Produkte vor Ort anbieten und absetzen. Ihre Produktionsstandards übertreffen den gesetzlichen Rahmen. Ein weiterer wichtiger Vorteil, so Werner Weingarz: Produzent und Verbraucher profitieren davon. Dem Verbraucher wird Qualität und Frische geboten. Weite Transportwege entfallen, die Umwelt wird geschont.
Mit der Übergabe der Auszeichnung »Nachhaltigkeits-Eins« an ausgewählte Anbieter, wie zum Beispiel dem »Mühlen-Garten e. V. im Kreis Minden-Lübbecke«, spricht diese Kampagne ihre Anerkennung dafür aus, dass sie sich entgegen dem Markttrend für ein regionales Angebot einsetzen. Ein neuer Mitstreiter bekam bei der Eröffnung der Kampagne bei Porta Möbel Markt sein Zertifikat. Eierproduzent Klaus Meyer zum Büschenfelde aus Hüllhorst erhielt die begehrte Urkunde. Ihre Verlängerungs-Zertifikate wurden Dorothea Wehebrink aus Stemwede-Niedermehnen, die Wildhonig anbietet, und Bernd Siebe aus Lübbecke-Blasheim, der Waldschmuck wie Weihnachtsbäume in seinem Angebot hat, überreicht.
Als erfreulich bezeichnete Dipl.-Landschaftsökologin Swantje Kuhlmann, dass Lebensmittel aus der Region bei Vebrauchern und Betrieben immer beliebter werden. Käufer regionaler Lebensmittel wissen mehr darüber, wie und wo ihr Obst und Gemüse wachsen und wer ihre Wurst produziert. Jeder kann sich vor Ort ein Bild von der Herstellung »seiner« Lebensmittel machen. Für die Landwirtschaft hat die Vermarktung vor Ort einen erfreulichen Aspekt, denn sie fördert die heimische Wirtschaft.

Artikel vom 29.04.2005