29.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Islam-Gesetze
neu schreiben

Tagung im Hegge-Bildungswerk

Niesen (WB). »Wie reformfähig ist der Islam?« Diese provokante Frage stand im Mittelpunkt einer christlich-islamischen Wochenendtagung, zu der das Christliche Bildungswerk »Die Hegge« drei namhafte Referenten eingeladen hatte. Beleuchtet wurde die aktuelle Situation im Iran, in der Türkei und in Deutschland

Nicht nur das Interesse, sondern auch die Überraschung war groß, wie weit sich inzwischen der in Deutschland nahezu unbekannte Reformislam entwickelt hat. Der iranische Schriftsteller Dr. Bahman Nirumand, der wegen seiner politischen Aktivitäten bereits zweimal sein Heimatland verlassen musste, stellte im Verlauf der Tagung unter anderem den Ansatz des iranischen Geistlichen Mohsen Kadivar vor.
Auf die Frage, ob die islamische Scharia mit der Konvention der Menschenrechte und der Demokratie vereinbar sei, gehört Kadivars Antwort zu den radikalsten, die bisher öffentlich im Iran geäußert wurden: Die traditionelle Lesart des Islam sei mit den Grundsätzen der Menschenrechte und der Demokratie gänzlich unvereinbar. Eine der Zeit angepasste Reform des islamischen Rechts sei der eigentliche Schlüssel, der die Pforten zur modernen Welt öffnen könne. Das bedeute in letzter Konsequenz, so Kadivar, dass die islamische Gesetzgebung neu geschrieben und sich die Politik von der Religion trennen müsse.
Auf die Entwicklung im türkischen Islam und deren Auswirkungen in Deutschland kam der Referent für Islamfragen im Bundesinnenministerium, Dr. Thomas Lemmen, zu sprechen. Auch er konnte neue theologische Entwicklungen aufzeigen, die weit über die Meinung der in Deutschland vertretenen Positionen der muslimischen Verbände hinausgehen.
Schließlich wurde vom ehemaligen OSZE-Beauftragten für die Freiheit der Medien, Freimut Duve, das gegenseitige Feindbild in den Medienberichterstattungen der westlichen und islamischen Länder thematisiert.
Wie können die Länder Europas reagieren, wenn über Satellit menschenverachtende Inhalte arabischer Sender problemlos in Europa empfangen werden, fragte Duve. So wurde nach der Abschaltung der Frequenzen für den Sender Al-Manar in Frankreich eine mögliche Medienaufsicht auf europäischer Ebene diskutiert.
Als Fazit dieser aktuellen Tagung will sich das Christliche Bildungswerk »Die Hegge« weiterhin um einen konstruktiven Dialog mit den Muslimen bemühen und vor allem die weniger bekannten islamischen Reformkräfte in Deutschland unterstützen.

Artikel vom 29.04.2005