29.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hoffnungsvolle CDU: Wolfgang Schmitz zusammen mit Werner Streitbürger (Stellvertreter), Daniel Sieveke (Vorsitzender), Bernd Schulze-Waltrup (Stellvertreter), Brunhilde Konersmann (Stellvertreterin) und Stellvertreter Holger Budde (von links).

Paula Hermes zündet bis
zur Wahl Kerzen an . . .

Daniel Sieveke als CDU-Vorsitzender bestätigt

Paderborn (WV). Der alte und neue Vorsitzende der CDU Ortsunion Paderborn heißt Daniel Sieveke. Mit nur einer Gegenstimme wurde der 28-jährige Bankkaufmann in seinem Amt bestätigt.

Auch die weiteren Wahlen brachten ohne Gegenkandidaten gute Ergebnisse für die Bewerber. Sieveke: »Dieser Wahlabend zeigt einerseits die Kontinuität und Harmonie des gesamten Ortsverbandes und bestätigt andererseits deutlich unsere politische Arbeit der vergangenen Jahre.« Als Stellvertreter fungieren Brunhilde Konersmann (Hausfrau), Holger Budde (Rechtsanwalt), Bernd Schulze-Waltrup (Diplom-Geograph) und Werner Streitbürger (selbständig).
Neu geschaffen wurde das Amt des »Veranstaltungskoordina-tors«, welches vom Wirtschaftstudenten und Stadtverbandsvor-sitzenden der Jungen Union Stephan Hoppe (23) bekleidet wird. Dieser hat nun die vorrangige Aufgabe, für einen stetigen Austausch mit den Ortsteilen zu sorgen und gezielte Vor-Ort-Veranstaltungen in die Wege zuleiten. Als neuer Schriftführer wurde Rechtsanwalt Dr. Walther Husberg von der Versammlung gewählt. Beisitzer sind Christel Albers, Wilhelm Beckmann, Josef Breimhorst, Markus Bürger, Felix Dürkopp, Hartmut Finke, Maria Flören, Wolfgang Glunz, Michael Hagen, Heinz Hardt, Sebastian Jacobs, Manfred Jurke, Verena Kellershoff, Björn Schmitz und Josef Schotten. Insgesamt wurde der Vorstand von 33 auf 22 Mitglieder verkleinert.
In seinem Rechenschaftsbericht dankte Sieveke seinem Vorgänger Wolfgang Schmitz, MdL, von dem er sein Amt in der laufenden Vorstandsperiode übernommen hatte. Schmitz wurde damals zum neuen CDU-Stadtverbandsvorsitzenden gewählt, so dass Nachwahlen erforderlich waren. Insgesamt sieht Sieveke seinen Verband auf dem richtigen Weg. Die politischen Diskussionen in der Stadt wurden mitgestaltet und durch neue Veranstaltungsformen der direkte Kontakt zu den Bürgern gesucht und gefunden. »Das gute Ergebnis bei der Kommunalwahl ist sicher auch die Ernte unserer Arbeit«, so der Vorsitzende. Für die Zukunft forderte Sieveke mit besonderem Blick auf die Diskussionen um Kammerspiele und Multifunktionshalle ein besseres Zusammenspiel aller politischen Verant-wortlichen. Speziell der Pro-Grün-Vorsitzende Buhr wurde aufgefordert, an konstruktiven Lösungen mitzuarbeiten.
Wolfgang Schmitz, MdL, stellte in einer Rede die Ziele einer CDU-geführten Landesregierung vor und geißelte das Versagen von Rot-Grün: »Mehr als ein Million Arbeitslose, über fünf Millionen Stunden Unterrichtsausfall, 110 Milliarden Euro Rekordverschuldung sind genug. Der rot-grüne Spuk muss beendet werden.« Die immense Arbeitslosigkeit zu bekämpfen sei besonders wichtig. Einen weiteren Schwerpunkt setze Schmitz auf die Bildungspolitik. »Bei der Einschulung müssen die Kinder die deutsche Sprache beherrschen und jeder Schulabgänger muss rechnen, lesen und schreiben können. Diese Selbstverständlichkeiten gibt es unter Rot-Grün leider nicht«, so der Abgeordnete.
Als Bewohnerin des Westfalenhofes, in welchem die Versammlung stattfand, ließ es sich auch CDU-Urgestein Paula Hermes nicht nehmen, quasi als »Hausherrin« anwesend zu sein. Sie versprach bis zur Landtagswahl ständig Kerzen im Dom anzuzünden, damit Jürgen Rüttgers neuer Ministerpräsident werde. »Das hat damals bei Heinz Paus auch geholfen«, so die rüstige Polit-Pensionärin.

Artikel vom 29.04.2005