29.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von der Bohne zur Leckerei

»Schokoworkshop« und schlüpfende Küken in Isenstedt


Espelkamp (sw). Sie wollten sich gar nicht mehr von ihren gefiederten Besuchern trennen: 16 Küken sind seit Montag in der Grundschule Isenstedt geschlüpft. Hans-Dieter Schmidt und Bernhard Lange vom Rassegeflügelzüchterverein Isenstedt hatten den Schaubrüter zu Beginn der Woche in der Aula platziert, so dass die Jungen und Mädchen beobachten konnten, wie die flauschigen Tierchen der Rasse Zwerg-Wyandotten weiß und schwarz das Licht der Welt erblickten. »Die Pausen wurden doch manchmal verlängert, weil die Kinder auf dem Weg in die Klassen stets am Brüter vorbeischauten«, erzählt Schulleiterin Annegret Lömker-Rarei. Groß war die Begeisterung, als die Küken schlüpften: »Da brach richtiger Jubel los.« Kein Wunder, dass die Jungen und Mädchen den niedlichen Besuchern Namen wie »Kiri«, »Fluffy« oder »Knuddel« gaben.
Die Tierchen waren aber nicht die einzigen Gäste in der Grundschule. Mit Anke Schiermeyer von der Verbraucherzentrale lernten die Schüler in einem »Schokoworkshop«, was »Fairer Handel« heißt. »Die Kinder dürfen an fünf verschiedenen Aktionen eine Menge zum Thema Schokolade erleben«, erklärte Schiermeyer. Wie wird aus der Frucht Kakaopulver oder Schokolade? Dieser und anderer Fragen gingen die Jungen und Mädchen nach, lernten unter anderem auch die Länder kennen, in denen noch Kakao angebaut wird, und durften sogar einen Geschmackstest machen. »Der eine oder andere hat schon etwas das Gesicht verzogen, als er merkte, dass Kakaobohnen eher bitter und säuerlich und noch gar nicht wie Schokolade schmecken«, berichtete Schiermeyer.
In Kleinbauernfamilien wurden die Kinder eingeteilt, die produzieren und ihre Ware dann verkaufen mussten - wobei die Qualitätsansprüche enorm hoch waren. »Ein Produktionsjahr dauerte bei uns nur acht Minuten, aber die Kinder haben gesehen, dass die Bauern mit dem Geld nicht auskommen. Wir hoffen, dass die Jungen und Mädchen in Zukunft aktiv nach Produkten aus fairem Handel achten.«

Artikel vom 29.04.2005