28.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Falscher Hund
Meine Freundin ist in mancher Beziehung ein wenig eitel und setzt trotz ihrer Kurzsichtigkeit nicht immer ihre Brille auf. Vor Kurzem war nun eine neue Familie mit einem großen schwarzen Hund in ihre Straße gezogen. Auf ihrem Weg zur Arbeit kam sie jeden Morgen am Haus der neuen Nachbarn vorbei und grüßte das Tier, das immer ganz brav am Gartentor saß. Doch dann kam der Moment der Wahrheit, als sie eines Morgens mit Brille an dem Grundstück vorbeiging. Sie musste feststellen, dass sie mit einem riesigen Keramikhund gesprochen hatte. Helmi Fischer
»Dritte« stellt den
Maibaum auf
Salzkotten (WV). Am Vorabend des 1. Mai stellt auf dem Platz zwischen Pfarrheim und Pfarrkirche St. Marien Salzkotten die dritte Kompanie der St. Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten um Hauptmann Wolfgang Mühlhausen zum zehnten Mal den Maibaum auf. Dazu wird ein großes Volksfest mit buntem Programm gefeiert. Der neue Holzmast misst etwa 18,50 Meter, hat einen großen grünen Kranz mit grün-weißen und bunten Bändern und wird von 20 Figuren und Emblemen heimischer Vereine und Institutionen geschmückt, geschaffen von Theo Hüppmeier. Der Erlös des Festes ist für die Jugendarbeit in der Sälzerstadt bestimmt. Die Schützen der »Dritten« rechnen sich gute Chancen aus, mit diesem Baum, der bis zum 1. Oktober stehen bleiben soll, beim Wettbewerb des WESTFALEN-BLATTes und der Herforder Brauerei Felsenkeller einen vorderen Platz zu belegen.

Maibaum kommt
in den Biergarten
Scharmede (WV). Zum Aufstellen des Maibaums in Scharmede am Sonntag, 1. Mai, ab 11 Uhr haben die »Freizeitkegler« eingeladen. Zum Rahmenprogramm in »Bernds Biergarten« gehören Kinderbelustigung und ein zünftiger Frühschoppen. Für musikalische Untermalung sorgt das Tambourcorps Scharmede.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt zum Parkplatz an der Lindenstraße in Büren. Dort hat zum wiederholten Mal eine Autoexportfirma an allen Fahrzeugen gelbe Visitenkarten angebracht. Sie interessiert sich angeblich für den Ankauf. Zusätzlich haben Schüler etliche Wagen mit Papierfähnchen eines Boulettenbräters »verziert«. Wer räumt eigentlich diesen Dreck wieder weg?, fragtEINER

Artikel vom 28.04.2005