28.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wohnhäuser auf Grundstück Overbeck?

Überplanung in Hinblick auf die Überarbeitung des Flächennutzungsplans vorgeschlagen

Von Dunja Henkenjohann
Werther (WB). In die Planungen für das Grundstück Overbeck an der Ecke Bielefelder Straße/Teutoburger-Wald-Weg kommt wieder Bewegung. Ein Diplom-Ingenieur aus Hamburg hat das sieben Hektar große Areal im Auftrag des Besitzers überplanen lassen.

In erster Linie ist für die Hofanlage und die dazugehörigen Flächen am Blotenberg, die sich bis zum obenliegenden Waldstück erstrecken, eine Wohnbebauung angedacht. Ob die eigentliche Hofanlage, die durchaus stadtbildprägenden Charakter hat, erhalten bleiben würde, ist offen.
In den kommenden Wochen sollen die Pläne einem ausgewählten Kreis von Politikern, Geschäftsleuten und anderen Bürgern vorgestellt werden. Sie wurden bereits informiert, dass es ein Gespräch geben wird, der genaue Termin steht aber noch nicht fest.
Das Konzept für das Overbeck'sche Gelände soll als Entscheidungsgrundlage für die Stadt Werther dienen. So sollen die Überlegungen möglicherweise in die Überarbeitung des Flächennutzungsplans, die noch in diesem Jahr starten soll (wir berichteten in unserer gestrigen Ausgabe), mit einfließen. Bereits im alten Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1974 sei dieses Gebiet als Wohnbaufläche ausgewiesen, hieß es.
Wie das WESTFALEN-BLATT erfuhr, ist auch die Ansiedlung des geplanten Gesundheitszentrums auf dem Gelände nicht ausgeschlossen. Ein Supermarkt hingegen sei hier nach derzeitigem Planungsstand nicht angedacht. Anfang 2002 nämlich hatte die Lidl-Unternehmensgruppe in Erwägung gezogen, auf dem Grundstück am Fuße des Blotenbergs einen Supermarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern und 108 Stellplätzen zu errichten. Knackpunkt war neben der schwierigen Verkehrssituation an der Kreuzung die Tatsache, dass damals schon eine Höchstgrenze von 700 Quadratmetern Verkaufsfläche galt. Zum anderen wusste der Grundstückseigentümer gar nichts von den Überlegungen der Lebensmittelkette. Inzwischen haben sich die Besitzverhältnisse verändert.

Artikel vom 28.04.2005