28.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Parken frei: Kunden nutzen das

Der Barmeierplatz darf eine Woche lang kostenlos benutzt werden

Von Volker Zeiger (Text und Fotos)
Enger (EA). Autofahrer dürfen auf dem Barmeierplatz auf größerer Fläche als bisher parken. Die Stadt gab auf einem Stück zwischen dem Brunnen und der bisherigen Begrenzungshecke Stellplätze frei. Das aus der Not heraus geborene Experiment ist auf die Dauer einer Woche angelegt.

Grund ist, dass die Steinstraße zurzeit gesperrt ist und die Geschäfte sonst nicht erreicht werden können. Vor allem Kurzzeitparker suchen nun die neuen provisorischen Stellplätze auf. Aber auch die Parkpalette, in der sowohl Kurzeit- als auch für Dauerparker erlaubt sind, wird weiterhin frequentiert und ist ausgelastet. Sogar die Stellflächen auf Plätzen direkt neben der Kernstadt sind zurzeit belegt.
Eine kleine Umfrage des ENGERSCHEN ANZEIGERS unter Kurzeitparkern und Kunden umliegender Läden sowie bei einigen Geschäften zeigte, dass die gegenwärtige Regelung befürwortet wird. Auch aus der Kaufmannschaft meldeten sich Stimmen, die die neue Situation befürworten. Ralf Koch, der in direkter Nachbarschaft sein Versicherungsgeschäft betreibt, sagte auf Anfrage: »Das ist die einzig vernünftige Lösung, am ehemaligen Preisgut stehen doch nur Dauerparker, und wer fährt schon zum hässlich bemalten Kleinbahnhof, um dort zu parken?« Der Kaufmann Detlef Schultz befürwortet die Freigabe des Barmeierplatzes. Er sagte: »Not macht erfinderisch - obwohl man hier das Ei des Kolumbus nicht erst erfinden musste. Der Parkplatz wird super genutzt. Wenn das nicht ein Wink mit dem Zaunpfahl ist«. Seit zwanzig Jahren versuchten Idealisten den Barmeierplatz zum Kommunikationszentrum zu entwickeln, es wurden tausende von D-Mark investiert, doch der erwünschte Erfolg blieb aus. Stattdessen habe man in der Innenstadt Parkplätze vernichtet, die dringend gebraucht werden. Eine sehr gute Idee sei es, wenn der Mathildenplatz auf der Parkpalette gemütlich gestaltet werde.
Gegenstimmen gibt es aber auch. Anne Hoffmann von der Provinzial-Geschäftsstelle am Barmeierplatz: »Es herrscht hier zu viel Verkehr, der Platz ist für die Bürger da und damit sie den Brunnen genießen können; jetzt sieht es schrecklich aus«.
Passant Reinhard Siekmann meinte: » Parken an dieser Stelle ist nicht gut«. Er ärgere sich darüber, dass manche Autofahrer zu rücksichtslos seien und kaum auf andere Verkehrsteilnehmer achten, schließlich sei hier Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben. Michael Hellwig, der am Kirchplatz wohnt, zur neuen Verkehrssituation: »Einfach Blödsinn, diese Regelung«.

Artikel vom 28.04.2005