23.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pflegende muss
man unterstützen

Kreis Gütersloh hilft Betroffenen

Kreis Gütersloh (WB). »Pflegende Angehörige kompetent beraten« war Ziel und Inhalt einer Fortbildung für die Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste im Kreis Gütersloh. Mehr als 40 verantwortliche Pflegefachkräfte der ambulanten Pflegedienste nahmen an der einjährigen Fortbildungsreihe teil, die von einem Arbeitskreis der Pflegekonferenz initiiert wurde.

Die Ergebnisse der Fortbildungsreihe wurden nun den Mitgliedern der Pflegekonferenz vorgestellt. Diese sprachen sich dafür aus, die Themen in einem neuen Arbeitskreis aufzugreifen und insbesondere durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit für und über »Pflegende Angehörige« deren Stellung und Wertschätzung im »Pflegemarkt« zu stärken.
Ziel der Fortbildungsreihe, die von Mitarbeitern des Fachseminars für Altenpflege des Kolping-Bildungswerkes, Gabriela Wittkopp-Biere und Karl-Werner Frank, durchgeführt wurde, war, die Unterstützung für pflegende Angehörige im Kreis Gütersloh nachhaltig zu verbessern. Themen wie Angehörigenberatung, Grenzen der Angehörigenarbeit und Fallbesprechungen aus der Alltagspraxis standen mit den Schwerpunkten Gesprächsführung, Gesprächshaltung und Gesprächsstil im Mittelpunkt.
Bereits Anfang März fand im Kreishaus Gütersloh gemeinsam mit den Initiatoren der Reihe die Abschlussveranstaltung der Fortbildungsreihe statt. Engagiert vermittelten die Teilnehmer ihre Erkenntnisse und erarbeiteten Vorschläge für weitergehende Maßnahmen für pflegende Angehörige. Es wurde angeregt, insbesondere den Informationsfluss für und über »Pflegende Angehörige« zu verbessern sowie die Schaffung von Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige durch weitere Betreuungs- oder Freizeitangebote voran zu treiben.
Intensivere Öffentlichkeitsarbeit soll zudem das Ansehen der Pflegenden stärken und gleichzeitig andere motivieren, sich möglicherweise später selber um ihre Angehörigen zu kümmern. »Denn ohne die Hilfe der Angehörigen wäre die Pflege heute nicht mehr zu finanzieren und zu realisieren«, zeigt Ingrid Uphus, Sachgebietsleiterin für den Bereich Pflege beim Kreis Gütersloh, auf.

Artikel vom 23.04.2005