23.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rock-Legenden »on the road again«

Woodstock-Nostalgie mit Canned Heat, Ten Years After und Iron Butterfly

Paderborn (WV). Die Aufbruchszeit der Rockmusik und die Ära der Hippie-Klänge sollen beim Festival »Heroes of Woodstock« am kommenden Donnerstag, 28. April, im Paderborner »Capitol«-Musiktheater lebendig werden.

Mit »Canned Heat«, »Ten Years After« und »Iron Butterfly« gastieren gleich drei der in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren »angesagtesten« Rockbands in der Paderstadt. Einlass ist um 18 Uhr, das Konzert soll gegen 18.30 Uhr geginnen.
Auch 36 Jahre nach dem Woodstock-Festival pflegen »Canned Heat« den Blues und Boogie. Ihr Song »Goin' up the Country« eröffnet den legendären dreistündigen Film über dieses berühmte Musik-Happening. Weitere Hit-Klassiker sind »LetÕs work Together« und »On the Road Again«.
»Canned Heat« sind nun mit einer der stärksten und beständigsten Besetzung in ihrer Bandgeschichte unterwegs. Drummer und Mitgründer Adolpho (Fito) de la Parra hat exzellente Musiker um sich geschart: Stan Behrens (Flöte, Saxophon, Harmonika, Gesang), Greg Kage (Bass, Gesang), Dallas Hodge (Gesang, Gitarre) und John Paulus (Gitare).
Der Stil von »Ten Years After« ist unverwechselbar, und auch wenn sie schon mehr als dreißig Jahre dabei sind - richtig alt sind sie nicht geworden. Alvin Lee an der Gitarre, Leo Lyons am Bass, Keyboarder Chick Churchill und Ric Lee am Schlagzeug: Sie gründeten 1967 in Nottingham die Band und spielten Jazz und Hard-Rock. »Love Like A Man« war der absolute Topseller. Nach »Positive Vibrations« und einer Abschiedstournee gingen die Vier vorerst eigene Wege. Doch »Ten Years After leben weiter«, allerdings mit Joe Gooch anstelle von Alvin Lee.
1966 in San Diego (USA) gegründet, machten »Iron Butterfly« mit dem 17 Minuten langen Phantasietitel »In-A-Gadda-Da-Vida« (Im Garten des Lebens) Rock-Geschichte. Doug Ingles majestätisch-arrogante Stimme über sonorer Kirchenorgel, Lee Dormans fette Basstupfer, Erik Branns ausdrucksvoll-einfache Gitarrenriffs und Ron Bushys emsige Schlagzeug-Bataillen mischten sich zum ersten weltweiten Diskothekenhit des »Drogen-Rock« (bis 1993 fast 25 Millionen Mal verkauft).
Beim Woodstock-Festival 1969 war »Iron Butterfly« das Glück weniger hold. Bedingt durch einen Stau hatten die Musiker ihr Flugzeug und damit ihren Auftritt verpasst. Die Band existiert heute unter neuer Besetzung weiter, neben Lee Dorman und Ron Bushy hat Charlie Marinkovich die Lead-Gitarre übernommen.
Das »Westfälische Volksblatt« verlost drei Mal je zwei Karten für das Festival in Paderborn. Eine Postkarte an das WV (Imadstraße 40, 33102 Paderborn, Stichwort »Woodstock«) mit Angabe der Telefonnummer genügt. Einsendeschluss ist der 25. April. Die Gewinner werden benachrichtigt und können die Karten an der Abendkasse in Empfang nehmen (Personalausweis mitbringen!).

Artikel vom 23.04.2005