21.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kulturschätze wieder zugänglich

Nicolai-Verlag setzt neue Maßstäbe mit Bildband über Wörlitzer Garten

Von Rolf Dressler
Bielefeld (WB). Mit der Wiedervereinigung ist es uns mehr und mehr bewusst ge- worden: Die Deutschen haben großartige Kulturschätze zurückgewonnen, die seither für jedermann endlich wieder frei zugänglich sind.
Der in den Jahren 1797/98 erbaute Flora-Tempel in Schochs Garten.

Aus dieser wunderbaren Liste ragt der prächtige Wörlitzer Park noch in besonderer Weise heraus. Das dortige Gartenreich gehört zu den schönsten und bedeutendsten Kulturlandschaften Europas.
Mit seinen zauberhaften Parkanlagen und Schlössern aus dem 18. Jahrhundert zieht es jedes Jahr ungezählte Touristen aus aller Welt an die Gestade der Elbe. Dort, auf etwa 150 Quadratkilometern, genießt der Besucher Paradiese von Stille und Schönheit. Er spürt die Vereinigung Kunst und Natur und die sich verändernde Beziehung des Menschen zur Natur eines ganzen Jahrhunderts.
Das Wörlitzer Gartenreich verdankt seine Entstehung dem Fürsten Franz von Anhalt-Dessau. Die Entwicklung begann Ende des 17. Jahrhunderts mit der Barock-Anlage niederländischer Prägung in Oranienbaum, setzte sich fort im Schloss Mosigkau, einem der letzten weitgehend erhaltenen Rokoko-Ensembles in Mitteldeutschland, sowie dem Schloss und dem Park Luisium, einem klassizistischen Kleinod vom Ende des 18. Jahrhunderts.
Dies alles und noch mehr kann man in Wort und Bild in vielerlei Büchern nachvollziehen. Gleichwohl setzt der renommierte Nicolai Verlag nun nochmals neue Maßstäbe mit einem Bildband, der den Wörlitzer Park als im Wortsinne »unendlich schönes« kulturelles Welterbe umfassend beschreibt und in herrlichen Großaufnahmen darbietet.
Unendlich schön - Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Nicolai-Verlag, 304 Seiten, 235 farbige Abbildungen, Großformat: 24,5 x 31 cm, Ladenpreis 39,90 Euro

Artikel vom 21.05.2005