23.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frühlingsfest vor dem Aus

Einzelhändler kündigen Ausstieg aus Veranstaltung an

Von Per Krüger
Löhne (LZ). Das Frühlingsfest gibt in diesem Jahr vom 5. bis zum 8. Mai aller Voraussicht nach seine Abschiedsvorstellung. Die Einzelhändler haben angekündigt, sich nicht länger an dieser Veranstaltung beteiligen zu wollen. Der Stadt wiederum ist eine Maikirmes ohne Rahmenprogramm zu wenig und signalisierte bereits, das Frühlingsfest von 2006 an komplett aus dem Kalender zu streichen.
Wolfgang Greinke: »Umgekehrt wäre das Geschrei groß.«Friedrich Strunk: »Stadt wusste in etwa, was wir vorhaben.«
Hintergrund ist das Vorhaben der Werbegemeinschaft des Einzelhandels, in diesem Jahr erstmals ein kulinarisches Innenstadtfest mit viel Musik auf die Beine zu stellen. »City-Kirmes und Frühlingsfest liegen terminlich einfach zu eng beieinander. Wir wollen nicht auf jeder Veranstaltung eine Kirmes haben. Welche Familie soll das bezahlen?«, fragt Vorsitzender Friedhelm Strunk. Ohnehin habe die Resonanz beim Publikum in den vergangenen Jahren stark nachgelassen. »Darüber klagen vor allem die Schausteller«, meint Strunk. Stattdessen wolle man versuchen, der Innenstadt mit dem kulinarischen Fest am 18. und 19. Juni neues Leben einzuhauchen.
Die Stadt ihrerseits fühlt sich von der Werbegemeinschaft des Einzelhandels im Regen stehen gelassen. »Wir haben erst Ende vergangenen Jahres erstmals von den Planungen der Geschäftsleute gehört. Da war es für uns natürlich schon zu spät, die Kirmes auf dem Festplatz abzusagen, da die Verträge mit den Karussellbetreibern bereits abgeschlossen worden waren«, sagt Wolfgang Greinke auf Nachfrage der LÖHNER ZEITUNG. Der Chef des Ordnungsamtes sei ob dieser Entwicklung anfänglich »etwas verschnupft« gewesen. »Wenn sich die Stadt ihrerseits so verhalten hätte, wäre das Geschrei bei den Einzelhändlern sicherlich groß gewesen«, erklärt Greinke. Den schwarzen Peter mag sich Friedhelm Strunk jedoch nicht zuschieben lassen: »Die Stadt wusste in etwa, dass wir eine andere Veranstaltung ausrichten wollte. Trotzdem hat sie die Kirmes erneut ausgeschrieben.«
Geeinigt haben sich Stadt und Werbegemeinschaft schließlich auf einen Kompromiss. Um nicht einen der insgesamt vier verkaufsoffenen Sonntage opfern zu müssen - den den wollen die Einzelhändler nun am 19. Juni in Anspruch nehmen -, veranstalten die Geschäftsleute im Innenstadtbereich am 8. Mai einen so genannten Schautag. »Das ist reiner Ýgood willÜ gegenüber der Stadt«, betont Friedhelm Strunk. Im nächsten Jahr sei man dann aber definitiv nicht mehr mit von der Partie.
Wolfgang Greinke glaubt nicht, dass es dann noch eine Neuauflage des Frühlingsfestes geben wird. »Die Stadt alleine kann das nicht schultern, zumal eine Kirmes allein wenig bringt. Wir sind keine Veranstaltungsprofis, und das ist auch nicht unsere Aufgabe.« Wenn sich nicht ein neuer Organisator in Form eines externen Veranstalters finde, werde die Ära des Frühlingsfestes wohl oder übel zu Ende sein.

Artikel vom 23.04.2005