22.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den Vermittlungserfolg verbessern

Arbeitsagentur will Personalwünsche von Firmen passgenau erfüllen


Lübbecke (wm). Die Zeiten, in denen die Agentur für Arbeit Betriebe massenhaft Bewerber zur Besetzung offener Stellen geschickt hat, sind vorbei. Dies machte gestern der Chef der Arbeitsagentur in Lübbecke, Günter Grapp, bei der Vorstellung eines erst seit wenigen Tagen laufenden Angebotes für Arbeitgeber deutlich. Ziel ist, ihnen einen intensiveren und verbesserten Service zu bieten. Zwei erfahrene Arbeitsvermittler - Roswitha Tschirpke und Alfred Krause -Êbeschäftigen sich ausschließlich mit den speziellen Wünschen von Arbeitgebern. Um die »Treffsicherheit« bei der Vermittlung zu erhöhen, erstellen beide Berater - wenn nötig - sogar in den Firmen passgenaue Stellenprofile, um auf dieser Grundlage Bewerber auswählen zu können. Je genauer die Firmen selbst ihr Bewerberprofil »zeichnen«, umso besser sind die Aussichten, die besten Kandidaten zu finden. »Üblicherweise werden nicht mehr als fünf Bewerber ausgewählt, die sich vorstellen sollen«, betont Grapp, um die Betriebe nicht mehr zu überfordern.
Beide Vermittler sind nach eigenen Angaben stets zu den normalen Öffnungszeiten in der Agentur persönlich, unter Telefon 0 57 41 / 3457 66, per Fax unter 0 57 41 / 34 57 44 oder per E-Mail unter der Adresse luebbecke.stellen@arbeitsagentur.de zu erreichen. Und sie garantieren den Unternehmen Reaktionen bzw. konkrete Personalvorschläge: »Wir wollen schnell und unbürokratisch helfen.« Bei Vermittlungshemmnissen hilft die Arbeitsagentur mit gezielten Förderangeboten. Außerdem können Unternehmen neue Mitarbeiter zunächst im Rahmen der Probezeit kostenlos testen. Mit gezielten Personalvorschlägen an Arbeitsgeber will die Agentur die Vermittlungsquote deutlich erhöhen -Êverständlich angesichts von 5 560 Arbeitslosen Ende März und nur rund 200 offenen Stellen. Für April rechnet Grapp aufgrund der bisherigen Abmeldungen aber mit einem deutlichen Rückgang.

Artikel vom 22.04.2005