22.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wir haben wirklich gut gebacken«

Beim Mahl- und Backseminar wird gearbeitet und viel gelacht


Pr. Oldendorf / Heddinghausen (wm). Die Werbebranche ist bekanntlich ständig in Bewegung, sucht immer neue Ansätze, um neuen Zielgruppen für neue Angebote zu erschließen. Von daher ist es erstaunlich, dass es das Backseminar »Mahlen und Backen wie zu Omas Zeiten« nahezu unverändert in Pr. Oldendorf seit mehr als zwei Jahrzehnten gibt: 1984 wurde dieses Wochenendangebot von der Stadt Pr. Oldendorf aufgelegt. Und seither haben insgesamt 965 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet, den angrenzenden Beneluxstaaten und sogar aus Übersee daran teilgenommen.
Dabei erleben oft sich bis dahin fremde Menschen, wie in der alten Gutswassermühle Korn zu Mehl gemahlen wird. Anschließend werden sie unter fachkundiger Anleitung in die Herstellung verschiedener Backwaren vor 100 Jahren eingeführt -Êdies in der urigen Atmosphäre des alten Backhauses der Nachbarschaftsgemeinschaft Heddinghauser Kern.
Jetzt hatten die beiden Bäcker Ernst Sellenriek und Heinrich Husemeyer eine besondere Gruppe zu Gast: Zehn Cousins und Cousinen aus verschiedenen deutschen Landstrichen trafen sich zu diesem Seminar in Pr. Oldendorf, erlebten hier westfälische Gastfreundschaft und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Und weil es ihnen so gut gefiel - Fahrt ins Moor und auf der Mühlenstraße, Dampfzugreise mit Pause in Bad Essen, Tour auf dem Mittellandkanal, Abstecher in den alten Stiftsort Levern und der Besuch einer Orchideenzucht - verlängerten einige ihren Aufenthalt glatt um drei Tage.
Nach der Besichtigung der alten Gutswassermühle im Kurpark mit Vorführung eines Schrotmahlganges samt Abstecher zum Haus des Gastes, wo die Teilnehmer einen Mahl- und Backvortrag hörten, stand Praxis auf dem Programm. »Kern-Bäcker« Ernst Sellenriek und Heinrich Husemeyer zeigten den ganz stilecht mit Schürzen ausgestatteten Backfans, wie aus den verschiedensten Zutaten schmackhafte Leckereien entstehen, die anschließend im Holzbackofen den letzten Schliff erhielten. Auf 15 Pfund Teig entstanden unter Mithilfe der »Back-Seminaristen« Butter- und Apfelkuchen, Striezel und Schnecken. Und von jedem wurde natürlich beim Kaffeetrinken später ausgiebig probiert. Das übereinstimmende Urteil lautete, selbstverständlich mit einem Augenzwinkern in Richtung der beiden heimischen Fachleute: »Wir haben wirklich gut gebacken!«

Artikel vom 22.04.2005