21.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

120 Jahre Kinderhilfe: »Ein Engel für dich«

Festakt mit Bischof Bode und Autorin Jutta Richter

Von Andrea Pistorius (Text)
und Wolfram Brucks (Foto)
Paderborn (WV). Jugendliche im Knast, Straßenkinder in Berlin, unerwünschte Babys und sterbende kleine Patienten im Krankenhaus: Sie alle sind Schützlinge der Diaspora-Kinderhilfe. Gestern feierte die Einrichtung in Paderborn ihr 120-jähriges Bestehen.

1885 wurde die Organisation unter dem Namen Sammelverein in der westfälischen Bischofsstadt gegründet, um Waisenhäuser in der katholischen Diaspora finanziell zu unterstützen. 1921 kam der Schutzengelverein hinzu, bis beide Hilfswerke 1989 fusionierten und ihre Arbeit unter dem neuen Namen Diaspora-Kinderhilfe - im Verbund mit dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken - fortsetzten. Die Aufgaben sind im Laufe der Jahre gewachsen: Neben dem sozialen Engagement für Heranwachsende am Rande der Gesellschaft nimmt die geistliche Erziehung von Kindern und Jugendlichen in einer zunehemend glaubensfernen Gesellschaft einen wichtigen Raum ein.
Mit einem Dankgottesdienst in der Marktkirche, geleitet von Jugendbischof Dr. Franz-Josef Bode aus Osnabrück, wurden die Jubiläumsfestlichkeiten gestern eröffnet. Es folgte ein Festakt im Rathaus mit vielen Gästen aus kirchlichen und sozialen Einrichtungen sowie weiteren Vertretern des öffentlichen Lebens. Die Vize-Bürgermeisterin Elsbeth Menneken dankte der Diaspora-Kinderhilfe »für ihren unermüdlichen Einsatz zur Wahrung der christlichen Grundwerte in unserer Gesellschaft«. Und sie fand wie die weiteren Festredner auch anerkennende Worte für das soziale und religiöse Engagement der Organisation.
Der Jubiläumstag stand unter dem Leitwort »Ein Engel für dich«, und da war es naheliegend, die Autorin Jutta Richter einzuladen, die viele Gedichte und Geschichten über Engel geschrieben hat (einige trug der Schauspieler Willi Hagemeier während des Festaktes vor). Die Schriftstellerin, die so eben den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2005 gewonnen hat, las und sprach Nachdenkliches über die verwaltete Kindheit der jungen Generation von heute. Der Tübinger Religionspädagoge Prof. Dr. Albert Biesinger machte sich ebenfalls für mutige Wege im Zusammenleben mit Kindern stark und forderte in einem Vortrag seine Zuhörer dazu auf, Glaubensvorbilder zu sein (»Kinder nicht um Gott betrügen - Perspektiven nicht nur für die Diaspora«).
Engel begleiteten auch den festlichen Nachmittag, an dem Prälat Clemens A. Kathke, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, 280 Kinder begrüßte, die sich an einer Mal- und Bastelaktion aus Anlass des Jubiläums beteiligt hatten. Die Autoren Jutta Richter und Erwin Grosche sowie der Liedermacher Klaus W. Hoffmann unterhielten das junge Publikum.
Sie machten auch auf die CD »Engelstöne« samt pädagogischem Begleitheft aufmerksam: Mit dem Verkaufserlös soll die Arbeit der Diaspora-Kinderhilfe unterstützt werden.

Artikel vom 21.04.2005