21.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Projekt eröffnet neue
Chancen für Mittelstand

Erschließung von Märkten wird gefördert


Altkreis Halle (WB). »Internationale Märkte und neue Kunden -Ê Neue Chancen für den Mittelstand.« Unter diesem Motto startet auf Initiative des Arbeitgeberbundes Ostwestfalen-Lippe im zweiten Halbjahr 2005 ein aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds gefördertes Projekt zur Stärkung der Vertriebskraft mittelständischer Unternehmen.
Werner Hollstein vom Arbeitgeberbund OWL erläutert die Eckdaten des neuen »Ziel-3«-Projekts: Unternehmen, die vor allem untereinander handeln (»B2B«), werden zwölf bis 18 Monate bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer Märkte durch ein mittelstandsorientiertes Beratungsunternehmen gecoacht und tatkräftig unterstützt.
Dass solche Projekte greifbare Ergebnisse bringen, erfuhren interessierte Unternehmer bei einer Veranstaltung der Firma Rippert Anlagentechnik in Herzebrock-Clarholz. Rippert und vier weitere Mittelständler nehmen seit Frühjahr 2004 an dem Verbundprojekt »Neue Märkte - Neue Kunden - Neue Chancen« teil. Betreut werden sie vom Kölner Beratungsunternehmen CO-MITT. Gastgeber Thomas Rippert zog ein durchweg positives Fazit und berichtete, dass sowohl die individuelle Beratung seines Unternehmens im Projekt als auch Verbundaktivitäten, wie firmenübergreifende Schulungen und Erfahrungsaustausch, zahlreiche neue Impulse für eine stärkere Akquisitionstätigkeit erbracht hätten. Auch Stefan Neese, Geschäftsbereichsleiter Behältertechnik der Rietberg GmbH & Co. KG, zeigte sich zufrieden mit den Zwischenergebnissen. Gemeinsam mit CO-MITT planen die Rietbergwerke den Eintritt in den französischen und polnischen Markt. Im Anschluss an die Planungsphase wurden mittlerweile erste vertriebliche Kontakte geknüpft.
Obwohl der Schwerpunkt des neuen Projektes in der Internationalisierung liegen soll, lässt sich bei Bedarf ebenso gut ein alternativer Beratungsinhalt wählen, wie Dorothee Tschöpe vom Regionalsekretariat des Kreises Gütersloh betont: »Wie am laufenden Projekt zu sehen ist, bietet ein solches Verbundprojekt eine Plattform für die verschiedensten Maßnahmen.« Über die individuelle Beratung hinaus sollen Synergien im Verbund genutzt werden.

Artikel vom 21.04.2005