20.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Noch ein Aufstieg bei den VfL-Damen:
»Dritte« schafft Sprung in die Kreisliga

Handball: A-Jugend in der Aufstiegsrunde gegen Bünde chancenlos

Löhne (WB/Bob). Die dritte Damen-Mannschaft des VfL Mennighüffen machte es der Zweiten« nach: auch sie feiert in der Saison 04/05 den Aufstieg. Die »Zweite« beendete die Saison ohne Verlustpunkt. Im letzten Spiel der Saison gab es am vergangenen Sonntag einen 19:13-Erfolg beim TVC Enger.

TG Herford II - VfL Mennighüffen III 21:22 (11:9). Die dritte Mannschaft verschaffte sich durch diesen knappen und unerwarteten Auswärtssieg viel Luft im Abstiegskampf. Fünfzig Minuten lang stellten die Gastgeber das bessere Team und die Herforder lagen durchgängig mit zwei bis drei Toren vorn. Doch der VfL zeigte Einsatzbereitschaft und Kampfwillen und Tschaffte schließlich in der Schlussphase dank des zehnfachen Torschützen Martin Albsmeier noch die Wende.
Es trafen: Martin Albsmeier (10/4), Daniel Kurth (4), Holger Beck (4), Jörg Heinrich (2), Hendrik Baus (1) und Marc Skodzik (1).
Damen: TVC Enger - VfL Mennighüffen II 13:19 (7:10). In den ersten zwanzig Minuten verlief die Partie ausgeglichen. Kurz vor dem Pausenpfiff setzte sich der ungeschlagene Tabellenführer auf 7:10 ab und baute seinen Vorsprung auch im zweiten Durchgang aus. Am Ende gewann die Kracht-Sieben mit 13:19-Toren und wurde ohne Punktverlust Meister der Kreisliga Bielefeld/Herford.
Tore: Anja Kracht (5), Christina Heithölter (5), Sonja Balsmeier (4), Annika Westerholz (2), Sylke Windel (2) und Vanessa Scheer (1).
Damen: VfL Mennighüffen III - Sportfreunde Senne III 22:6 (14:2). Mit einer überzeugenden Vorstellung schaffte die dritte Damenmanschaft des VfL den Aufstieg in die Kreisliga. Gegen den Tabellenletzten aus Senne musste ein Sieg her, um den zweiten Tabellenplatz zu verteidigen. Und die Sieben von Trainer Andreas Lörch ging konzentriert zur Sache. Schon nach wenigen Minuten lag man deutlich vorn und ging beim Stand von 14:2 in die Kabine.
Und auch im zweiten Durchgang hatten die Gäste nicht den Hauch einer Chance. Der VfL gewann mit 22:6 und schaffte als Vizemeister die Versetzung in die Kreisliga. An dieser Stelle herzliche Glückwünsche an die Truppe um Anke Sturhann und Andreas Lörch.
Tore: Hannah Hess (7), Britta Ermshaus (6), Stefanie Krömker (3), Svenja Bücher (3), Annika Niehus (1), Andrea Bröhenhorst (1) und Franziska Krause (1).
HSG Löhne/Obernbeck IV - VfL Mennighüffen IV 13:22 (6:12). Die Gastgeber mussten unbedingt gewinnen, wenn sie den VfL im Kampf um den Klassenerhalt noch abfangen wollten. Zunächst entwickelte sich ein spannendes Spiel und bis zum 6:6 war alles offen. Doch dann setzten sich die Gäste bis zur Pause auf 6:12 ab und hatten die Vorentscheidung geschafft. Auch im zweiten Durchgang bissen sich die HSG-Angreifer an der gut gestaffelten Abwehr des VfL die Zähne aus. Am Ende gewannen die Gäste klar mit 13:22-Toren und sicherten sich den Klassenerhalt. Dagegen wird die vierte Mannschaft der HSG den Gang in die zweite Kreisklasse antreten müssen.
Tore: Kai Eschedor (6), Stefan Kassing (4), Wilhelm Budde (2), Lothar Bekemeier (3), Ralf Hackbarth (3), Hartmut Kehrberg (1), Volker Bekemeier (2) und Jörg Sparmann (1).

Männliche A-Jugend: VfL Mennighüffen - SG Bünde/Dünne 18:32 (11:12). Auch im zweiten Aufstiegsspiel war die A-Jugend des VfL Mennighüffen letztendlich chancenlos. Im ersten Durchgang konnte sich kein Team absetzen und beim Stand von 11:12 wurden die Seiten gewechselt. Nach der Pause wurde dann VfL-Torjäger Julian Peitzmeier durch eine Manndeckung aus dem Spiel genommen. Das schmeckte den Hausherren gar nicht und im Angriff lief nichts mehr zusammen. Man erzielte in der zweiten Hälfte ganze sieben Tore und kassierte eine klare 18:32-Niederlage. Dabei verdiente sich Torhüter Christian Scheer noch Bestnoten. Wenn er nicht so eine starke Leistung abgeliefert hätte, wäre es für den VfL ein Debakel geworden.
Tore: Julian Peitzmeier (8), Fabian Guse (3), Malte Bröhenhorst (2), Marc Sulewski (2), Mehmet Metin (2) und Daniel Müller (1).

Artikel vom 20.04.2005