20.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Voll quatschen
Irgendwann in den 70-er Jahren lief im Fernsehen die Serie »Tadellöser und Wolff«. Die Schauspielerin Edda Seippel rief darin - wenn Heinz sich recht entsinnt - immer aus: »Ach, was-isses-nich-isses-nich-schön!« An diese Worte fühlt sich Heinz erinnert, wenn er in der Zeitung liest, dass der »Rat für deutsche Rechtschreibung« nun Teile der misslungenen Rechtschreibreform ändern möchte. Offenbar nach dem Motto »Es muss zusammen wachsen, was zusammen gehört«, sollen nun wieder mehr Verben zusammen geschrieben werden. Krankschreiben, kranklachen, kaltstellen, verlorengehen, kopfstehen, festnageln, leidtun und andere, die man vor einigen Jahren brutal auseinander gezerrt hat, gehen wieder eine harmonische Verbindung ein. Nachdem man uns bequatscht hat, auch das Wörtchen vollquatschen als voll quatschen zu schreiben, sagt man nun also, dass das leider Quatsch gewesen sei. Ach, was isses-nich-isses-nich schön, möchte man da glatt anfügen. Doch so schön isses gar nicht. Eigentlich isses nur schön dösig . . . Curd Paetzke
Freibadsaison
beginnt im Mai
Herford (HK). Anfang Mai startet »Im Kleinen Felde« die Freibadsaison. Das Bad ist vom 1. Mai bis 4. September montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Für das Freibad Elverdissen gelten ab dem 14. Mai (außerhalb der Sommerferien) diese Zeiten: montags und mittwochs 6 bis 8 Uhr und 14 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags, freitags 14 bis 20 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 11 bis 19 Uhr (Sommerferien: montags 6 bis 8, 11 bis 20 Uhr, mittwochs 6 bis 8 und 14 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags, freitags 11 bis 20 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 11 bis 19 Uhr).

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht, wie ein völlig betrunkener Mann seinen Rausch inmitten eines Hochbeetes am Parkhaus Altstadt ausschläft. Was denken eigentlich Kinder bei einem solchen Anblick, fragt sich EINER
































Artikel vom 20.04.2005