16.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sport als
Magnet?

Plattform reagiert

Gütersloh (WB). Das WESTFALEN-BLATT-Interview mit dem ehemaligen Präsidenten des FC Gütersloh, Frank M. Welsch, am vergangenen Wochenende hat CDU und Grüne auf den Plan gerufen. Die so genannte »schwarz-grüne Plattform« will in die Diskussion um Kultur und weiche Standortfaktoren nun auch den Sport mit einbeziehen.

Die beiden Parteien haben für die nächste Sportausschuss-Sitzung einen Antrag gestellt, der zwei Fragen in den Mittelpunkt stellt: »Welche Auswirkungen hat höherklassiger Sport auf die Stadtwerbung der Stadt Gütersloh?« sowie »Sport und Kultur in der Stadt Gütersloh - wie ist ein faires Mit- und Nebeneinander dieser sensiblen Standortfaktoren in der Zukunft im bürgerschaftlichen Konsens gestaltbar?« Als Podiumsteilnehmer wünscht sich die CDU Güterslohs neuen Sport- und Kulturdezernenten Andreas Kimpel, den Leiter des Fachbereichs Sport, Wilhelm Kottmann, Frank Mertens als Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH und Christian Randerath als Vorsitzender des Stadtsportverbandes.
Frank M. Welsch hatte im WESTFALEN-BLATT-Interview (9./10. April) den FC Gütersloh als den Stadtwerbungsmagneten in den Mittelpunkt gestellt, »der den Namen der Stadt« trage und die Chance habe, höherklassig zu spielen. »Nichts gegen Spexard und Avenwedde - aber das ist eben nicht Gütersloh«, hatte Welsch in dem Zusammenhang erklärt. Außerdem sagte der ehemalige Präsident des FCG 2000, dass es für eine Stadt keine bessere Werbung als einen Fußballclub im Fernsehen geben könne - und meinte anschließend: »Da packe ich mir doch an den Kopf, wenn ich lese, dass hier für 35 Millionen ein neues Theater gebaut werden soll. Wer Theater gucken will, der soll nach Bielefeld fahren.«
Die Parteien begründen den Antrag damit, dass die Äußerungen von Frank M. Welsch eine öffentliche Debatte in der Stadt Gütersloh und deren Ortsteilen ausgelöst hätten. Es bedürfe - auch in Ergänzung zum Kulturforum - nunmehr eines fachkompetent besetzten Podiums, welches diese Themenstellungen sachgerecht aufarbeite.

Artikel vom 16.04.2005