15.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brücke und sozialer Treffpunkt

»Pr. Oldendorfer Börse« nimmt an der Waldstraße ihre Arbeit auf

Pr. Oldendorf (WB/wm). Das Projekt »Pr. Oldendorfer Börse - Zentrum für Talente, Tausch & Tips« hat Gestalt angenommen. Gestern wurden die dafür vorgesehenen Räume im Jugendtreff an der Waldstraße 8/ Ziegeleistraße in Pr. Oldendorf eröffnet.

Zur Erinnerung: Der Arbeitskreis Migration Pr. Oldendorf, unterstützt durch die Ausländer- und Flüchtlingsberatungsstelle des Diakonischen Werkes in Lübbecke, hatte sich mit der Arbeitslosigkeit, Isolation und fehlender Perspektiven zahlreicher Ausländer und Flüchtlinge in Pr. Oldendorf beschäftigt und die Initiative ergriffen. Die Stadt Pr. Oldendorf hatte im Sommer 2004 grünes Licht für die weitere Planung gegeben.
Mit der »Pr. Oldendorfer Börse - Zentrum für Talente, Tausch & Tips« soll Mehreres geleistet werden: Sinnvolle gebrauchte Gegenstände können dort abgegeben oder für einen Euro erworben werden. Besucher können ihre Fertigkeiten und Kenntnisse auf einer Infowand anbieten und untereinander als Form organisierter Nachbarschaftshilfe tauschen. Und sie will sozialer Treffpunkt für Bürger deutscher und ausländischer Herkunft sein.
Bei diesem Projekt soll es in keiner Weise darum gehen, einen Gebrauchtwarenladen in der Waldstraße im ehemaligen Schützenhaus zu eröffnen. Vielmehr soll sich nach dem Willen des Initiativkreises ein »Raum mit Gebrauchsgegenständen und sozialem Leben füllen«. Ziel sei es, dass die Börse eine Brücke werden soll. Eine Brücke von jenen, die Hilfe anbieten können zu jenen, die Hilfe brauchen. Von Leuten also, die etwas wegtun, weil sie es nicht mehr brauchen und anderen, die dies gebrauchen können, es aber nicht neu erwerben können, weil es zu teuer ist.
Leitgedanke des Mitarbeiterkreises ist die Erkenntnis, dass das wahre Kapital einer Gesellschaft nicht das Sparkonto sei, sondern die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und sozial und kulturell voneinander zu profitieren. Dies seien die Faktoren für ein friedliches Zusammenleben in einer immer mehr globalisierten Welt und den sozialen Härten, die diese mit sich bringe.
Die Börse wird regelmäßig dienstag und donnerstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet sein. Telefonisch ist sie erreichbar zu den Öffnungszeiten unter der Tel.Nr.: 0 57 42 / 70 29 02. Weitere Auskünfte erteilt auch Karl-Heinz Holt, Diakonisches Werk Lübbecke, Telefon 0 57 41 / 27 00 86.

Artikel vom 15.04.2005