12.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mühlheim und Langenfeld Sieger

Westdeutsche Meisterschaften im Badminton: Steinheim Top-Gastgeber

Steinheim (nf). Die besten Nachwuchsspieler aus dem Westen waren am Wochenende beim Badminton-Toppereignis Nordrhein-Westfalens in Steinheim am Start der Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler und der Jugend. Steinheims Bürgermeister Franzke hatte dieses hochkarätige Ereignis eröffnet. Danach gab es an der Emmer dann erstklassige Leistungen.

Jeweils acht Teams hatten sich für die Altersklassen U 15 und die U 19 qualifiziert. Besonders überraschend war, dass sich die Schüler des Gastgebers BC 64 Steinheim durch ihren Sieg bei den Bezirksmeisterschaften die Startberechtigung erkämpfen konnten. Für den BC Steinheim stellte die Ausrichtung dieses Turniers nicht nur eine besondere Verpflichtung, sondern eine Auszeichnung dar: zum ersten Mal fand diese hochkarätige Entscheidung im Kreis Höxter statt. Die neue Steinheimer Sporthalle bot dafür allerbeste Bedingungen. Parallel auf acht Feldern wurde gleichzeitig gespielt, an beiden Tagen bis zu zehn Stunden ohne Pause. Großes Lob gab es auch für den veranstaltenden BC 64. Der hatte unter der Regie seines Vorsitzenden Helmut Wieneke alles im Griff und bewies eindrucksvoll, dass man derart hochklassige Turniere jederzeit ausrichten kann. Bei der Siegerehrung am Sonntagabend dankte Norbert Atorf, der Jugendwart des Badminton Landesverbandes. den Steinheimern für die reibungslose Abwicklung. Die dürfen sich jetzt schon auf das erste Septemberwochenende freuen, wenn es in einer weiteren Großveranstaltung um die Schüler-Einzelrangliste NRW geht.
Mit dem FC Langenfeld (U 15) und 1. BV Mülheim (U 19) waren die Titelverteidiger am Start. Langenfeld ist auch Deutscher Meister. Das garantierte den überraschend vielen Besuchern rasante Spiele mit dem kleinen weißen Federball auf hohem Niveau. »Insgesamt 1 000 Federbälle wurden im Turnier verbraucht,« so Helmut Wieneke. Der BV Mülheim hatte mit der 18-jährigen Janet Köhler die amtierende U 19 Europameisterin und Deutsche Vizemeisterin im Aufgebot (siehe eigenen Bericht). Erwartungsgemäß blieben die Steinheimer Schüler chancenlos. Sieglos belegten sie in Gruppezwei den letzten Platz. Platz eins sicherte sich die SpVg. Sterkrade. Zweiter in der Gruppe wurde der TV Refrath vor DJK Solingen und Steinheim. In der anderen Gruppe war Topfavorit FC Langenfeld klar überlegen, der Gladbecker FC lag nach der Vorrunde auf Platz zwei. Dritter wurde hier der TV Refrath II vor dem TuS Friedrichsdorf.
Mit 6:0 fertigte der FC Langenfeld im ersten Halbfinale TV Refrath ab, Sterkrade besiegte Gladbeck mit 5:2. Keine Spannung kam im Finale auf, zu überlegen war Langenfeld als westdeutscher Meister in einem ungefährdeten 7:1 Erfolg. Dritter wurde Refrath nach einem 5:3 gegen den Gladbecker FC.
So souverän wie Langenfeld setzte sich der BV Mülheim in der U 19-Klasse als Westdeutscher Meister durch. Im Finale bekam der TuS Schleiden beim 8:0 kei-nen Stich. Während des gesamten Turniers hatte Mülheim nur zwei Spiele abgegeben und schon die Vorrunde dominiert. Den dritten Platz belegte der BC Beuel (5:3 gegen Langenfeld). Die westdeutschen Meister Mülheim (U 19) und Langenfeld (U 15) werden bei der Vergabe der Titel um die Deutsche Meisterschaft Ende April dann sicherlich ein wichtiges Wort mitsprechen.

Artikel vom 12.04.2005