13.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nachhilfe in Sachen Heimatkunde

Alle Grundschüler der dritten Klasse im Kreis Herford erhalten neues Heimatkundebuch

Von Mario Berger (Text und Foto)
Löhne-Gohfeld (LZ). Ein neues Schulbuch hat am gestrigen Tag für großes Interesse bei Jung und Alt gesorgt. »Unterwegs im Wittekindsland« heißt das neue Werk, herausgegeben vom Kreisheimatverein Herford, das in der Gohfelder Grundschule unter den Augen von zahlreichen Gästen vorgestellt wurde.

»Das Buch ist fertig«, freute sich Projektleiter Christoph Mörstedt. Nach der Arbeit von eineinhalb Jahren, der Startschuss fiel mit der ersten Redaktionssitzung am 25. November 2003, wurde gestern die offizielle Buchvorstellung gefeiert. Auf 144 Seiten können die Kinder ihre nähere und weitere Heimat erkunden. »Viele Kinder kennen Mallorca besser als ihre unmittelbare Umgebung«, kritisierte Mörstedt.
Das soll sich mit dem Buch jetzt ändern, das als Lektüre im Sachkundeunterricht einfließen soll. Von Bünde bis Vlotho werden alle geografischen und historischen Höhepunkte erwähnt. Das Konzept sieht vor, dass die Kinder aktiv in das Geschehen eingebunden werden. Eine Fledermaus begleitet die kleinen Leser durch das Schulbuch. »Schon im ersten Schritt können die Schüler der Fledermaus einen Namen geben und sich so mit dem Buch identifizieren«, erzählte Schulrätin Ursula Niemeier. Zu jeder Region gibt es Aufgaben oder Rätsel zu lösen. »So werden die Kinder angehalten, selbst zu recherchieren«, sagte die stellvertretende Schulleiterin Helga Alers.
Aber nicht nur die Kinder sollen aktiv werden, auch die Eltern seien gefordert, mit den Kleinen die Gegend zu erkunden, betonte Mörstedt, der sich bei der Sparkasse Herford für ihr finanzielles Engagement bedankte - ebenso wie den ehrenamtlichen Mitarbeitern. »Ohne deren Hilfe wären wir heute noch nicht fertig.«
Neben Biologen, Lehrern und hauptamtlichen Mitarbeitern des Kreisheimatvereins Herford wurden für jede Region sachkundige Menschen ausgewählt, die ihr Fachwissen zu den einzelnen Regionen beisteuerten. So kam man im Laufe der Zeit auf einen Umfang von 10 bis 16 Seiten pro Region. Die Stadt Löhne zum Beispiel bringt den Drittklässlern die Verbindung von Haus Beck mit Dänemark näher. So ist Königin Margarethe von Dänemark verwandt mit Herzögen von Holstein, die wiederum das Wasserschloss vor 400 Jahren gekauft haben. Auch die fünf Ortsteile werden ausführlich vorgestellt.
Ab sofort liegen für alle Grundschüler der dritten Jahrgangsstufe im Kreis Herford Exemplare in den Schulen aus. »Wir haben 2 800 Bücher gedruckt«, sagte der Projektleiter. »Insgesamt wurden 7 700 Schulbücher aufgelegt.« Heimatkundler können es für 12,40 Euro im Handel erwerben.

Artikel vom 13.04.2005