13.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ganz schlau
Es ist ja nicht zu übersehen: An den Straßen und Wegen in Herford und andernorts künden Plakate mit den Konterfeis der Politiker von der bevorstehenden Landtagswahl im Mai. Man verspricht uns Wählern mal wieder eine ganze Menge (Arbeit, Zukunft, blühende Landschaften etc.) - und Heinz hofft inständig, dass den Worten endlich Taten folgen. Ganz besonders angetan ist Heinz von einem Wahlplakat der FDP. Dort wird uns verkündet: Wer die Liberalen wählt, der kriegt »schlaue Kinder«. Na, da ist doch eine feine Sache. Wer kann dazu schon »Nein« sagen?
Nur: Gilt das für die Kinder, die jetzt auf der Welt sind oder gilt das für die Kinder, die erst noch geboren werden? Wenn Letzteres zutrifft, dann möchte Heinz gerne mal wissen, wie die Leute von der FDP das anstellen wollen.
Aber mal im Ernst: Wenn die Liberalen für »schlaue Kinder« sorgen wollen, dann können sich Eltern, deren Kinder in der Schule nicht ganz so gut sind, eigentlich ganz beruhigt und entspannt zurück lehnen. Ein Anruf im Wahlbüro genügt - und dann schwärmt das FDP-Nachhilfe-Team aus und regelt die Sache. Keine Frage: So gewinnt man viele Jungwähler. Ganz schön schlau . . . Curd Paetzke
Regionale Speisen
in der Bibliothek
Herford (HK). Die Verbraucherzentrale NRW wirbt am Donnerstag, 14. April, in der Herforder Stadtbibliothek für regionale Lebensmittel. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr wird Swantje Kuhlmann, Mitarbeiterin der Kampagne »futureins«, Besucherinnen und Besucher von den Vorzügen heimischer Produkte überzeugen. Passend zur Aktion werden regionale Gerichte und Snacks angeboten.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und freut sich über die gut ausgebauten Radwege im Herforder Land. Umso unverständlicher ist es, dass ihm immer wieder »Geisterfahrer« aus allen Altersgruppen begegnen, die mit ihren Velos ungeachtet des vorhandenen Radwegs auf dem Bürgersteig oder gar in falscher Fahrtrichtung unterwegs sind. . .findet EINER
































Artikel vom 13.04.2005