12.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Entweder er kräht,
oder er kräht nicht

Die agilsten Hähne kamen aus Lübbecke und Tengern

Lübbecke (ko). Die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Lübbecke von 1899 erhielt am Sonntag ein lautes, kräftiges und sangesfreudiges Ständchen zu ihrem 50-jährigen Bestehen. 138 Hähne gratulierten im Rahmen des traditionellen Hähnewettkrähens der Jugendgruppen des Bezirksverbandes der Rassegeflügelzüchter Lübbecker Land, das vom RGZV Lübbecke 1899 ausgerichtet wurde. Veranstaltungsort waren die Hallen des Busunternehmers Aschemeyer.

Der Jugendvorsitzende des Bezirksverbandes Andreas Kirchhoff, Otto Kelbassa Vorsitzender des ausrichtenden Ortsvereins, sowie Bernd Langer, Jugendobmann vom RGZV Lübbecke 1899, freuten sich zu diesem traditionellen Ereignis 65 Jugendliche aus 15 Ortsvereinen begrüßen zu können.
»Welcher Hahn kräht am meisten innerhalb von einer halben Stunde«, lautete die alles entscheidende Frage. »Ich gebe meinem Hahn eine Woche vorher immer eine besondere Futtermischung mit Hirse und Leinsamen, das ist gut für die Stimme«, wusste ein Züchter Rat, und zeigte damit gleichzeitig seinen Ehrgeiz. Ein anderer meinte: »Da kann man nicht nachhelfen, entweder er kräht, oder nicht«. Von den 138 Hähnen blieben auch genau 38 stumm. Die restlichen krähten dafür umso mehr.
Um den Geburtstag der Jugendgruppe perfekt zu machen, siegte der gastgebende RGZV Lübbecke 1899 in der Vereinswertung (236 Kräh-Laute), vor Wehdem (193) und Büttendorf (193), die beide gemeinsam den 2. Platz belegten.
In drei Kategorien waren die Hähne eingeteilt: Siegerin bei den Urzwergen und Gesamtsiegerin wurde Karla Rabe vom RGZV Lübbecke 1899 mit 81 Kiekerikies. Bei den Urzwergen gab es folgende weitere Plätze: 2. Sina und Timo Scheding, Büttendorf (60), 3. Christian Otte, Struckhof (54), 4. Christian Otte, Struckhof (51), 5. Karla Rabe, Lübbecke 1899 (44), 6. Sina und Timo Scheding , Büttendorf (44), 7. Christian Otte, Struckhof (42).
Bei den »großen Hähnen« siegten die Geschwister Harald und Karsten Scheding vom RGZV Tengern-Hüllhorst mit 53 Krähern. Die weiteren Platzierungen: 2. Carola Eberhard, Varl (42), Yannic Windhorst, Wehdem (40), 4. Yannic Windhorst, Wehdem (39).
Den Siegerpokal der Zwerghähne bekam Cristin Zietlow vom RGZV Wehdem überreicht. Der Hahn der Jungzüchterin, die erst seit wenigen Wochen Mitglied im Verein ist, gab 50 Laute. Die weiteren Platzierungen: 2. Henrik Wiegmannn, Lübbecke 1899 (47), 3. Edgard Kuhn, Tengern-Hüllhorst (42), 4. Edgard Kuhn, Tengern-Hüllhorst (36), 5. Michelle Winter, Büttendorf (35), 6. Niclas Meyer, Pr. Ströhen (34), 7. Jana Büttemeier, Wehe (33), 8. Thorsten Bremermann, Tonnenheide (30), 9. Geschwister Faust, Tonnenheide (29), 10. Yannic Windhorst, Wehdem (29).
Nächste Veranstaltung der Jugendgruppe des Bezirksverbandes der Rassegeflügelzüchter Lübbeckerr Land ist ein Ausflug zum Serengeti Park Hodenhagen am 21. August.

Artikel vom 12.04.2005