12.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Demokratie auf Kinoleinwand

Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung

Bad Oeynhausen (tho). Schüler und Lehrer wollen sich mit Demokratie, dem Landtag und den anstehenden Wahlen auseinandersetzen. Sie tun das im Kino an der Mindener Straße.

Anlass ist eine Veranstaltungsreihe mit Namen »Demokratie im Kino« der Landeszentrale für politische Bildung in Düsseldorf. Die gastiert am Donnerstag, 12. Mai, in Bad Oeynhausen. »Es gibt bereits 150 Anmeldungen«, hat Nicholas Morris vom Kinoplex.de aus Düsseldorf erfahren. »Da war ich doch positiv überrascht.«
Die Veranstalter waren eigentlich vom Gegenteil ausgegangen. Denn immer weniger Jugendliche beteiligten sich zuletzt an der Demokratie in ihrer parlamentarischen Form. »Die Wahlbeteiligung von Jugendlichen hat bei der jüngsten Landtagswahl einen historischen Tiefststand erreicht«, sagt Maria Spangenberg-Erich, Leiterin der Landeszentrale.
Die Veranstaltungsreihe soll deshalb junge Wahlberechtigte im Vorfeld der Landtagswahl sensibilisieren. Dazu werden Kinos in 19 NRW-Städten vom Freizeitort zum Ort der politischen Bildung. Ende März waren allein für die Eröffnung am 13. April in Düsseldorf 520 Schüler angemeldet.
Im Rahmen der überparteilichen Kampagne »Demokratie leben« sind Klassen ab Jahrgangsstufe elf aus Löhne und Umgebung mit ihren Lehrern angesprochen. Eine auf diese Zielgruppe abgestimmte Medienmischung soll Demokratie, Landtag und Wahlen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Auf dem Programm stehen zum Beispiel DVD-Produktionen der Landeszentrale für politische Bildung, der Spielfilm »Balzac und die kleine chinesische Schneiderin« sowie begleitende Diskussionen. Zu sehen sein werden unter anderem die Filme »Einer für alle - der Landtag im Wandel« und »Der blaue Stuhl«. Sie lenken den Blick auf die Geschichte und die Aufgaben der Bürgervertretung sowie auf junge Menschen in NRW, die über ihr Leben, ihre Wünsche und ihre Einstellung zur Demokratie sprechen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung mit dem Landtagswahlratgeber, dem interaktiven Internet-Tool »Wahl-O-Mat« und anderen Materialien umfangreiche Informationen zur Wahl.
l Anmeldungen zu den kostenlosen Veranstaltungen nimmt das Institut für Kino und Filmkultur unter & 02 21 / 39748-50 an.
www.politische-bildung.nrw.de

Artikel vom 12.04.2005