11.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schwellenängste abbauen

Kooperation der Uni Bielefeld mit zwei heimischen Gymnasien

Gütersloh/Rheda-Wiedenbrück (WB). Einen Praxisschock erlebten Schüler des Städtischen Gymnasiums Gütersloh und des Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück zu Beginn des Projektes »School meets Science«: Professor Fritz Trillmich nahm den Auftrag wörtlich und begann seinen Vortrag zu dynamischen Prozessen bei der Fortpflanzung auf Englisch.

Um die Schüler auf solche Selbstverständlichkeiten des Hochschulalltags, ebenso auf die Vorlesungspraxis und wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten, dient das auf ein Jahr angelegte Projekt. In der Praxis ist vorgesehen, dass die teilnehmenden Schüler parallel zum Unterricht an jedem ersten Mittwoch im Monat Veranstaltungen von Professoren der Universität Bielefeld besuchen. Unter dem Titel »Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft« werden den Schülern spannende Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Rechtwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften angeboten. Die Veranstaltungen finden abwechselnd am Städtischen Gymnasium, dem Einstein-Gymnasium und der Universität Bielefeld statt. Zum Abschluss des Projektes erstellen die Schüler eine Hausarbeit zu einem der vorgestellten Themen und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Das Schreiblabor der Universität Bielefeld wird sie mit Workshops inhaltlich und praktisch auf diese Aufgabe vorbereiten.
Zielgruppe des Projekts sind leistungsstarke und motivierte Schüler der Klassen zehn bis zwölf. Die Schulleiter der teilnehmenden Schulen, Dr. Siegfried Bethlehem und Antje Solty, betonten zum Start des Projektes, dass das Veranstaltungsangebot auch eine Belohnung und ein Leistungsanreiz für diese Schülergruppe sein soll. Da die Anzahl der Teilnehmer auf 30 Plätze begrenzt ist, müssen sich interessierte Schüler beider Schulen bis Mitte April offiziell bewerben, eine weitere Vorbereitung auf die Hochschulpraxis.
Dass das Interesse auf Seiten der Schüler bereits sehr groß ist, zeigten die vielen Fragen bei der Einführungsvorlesung an die beiden Betreuungslehrer Dr. Peter Schuster vom Städtischen und Dr. Rudolf Herbers vom Einstein-Gymnasium sowie an Professor Fritz Trillmich. Der hielt seinen mit viel Applaus bedachten Vortrag übrigens weitgehend auf Deutsch. Schließlich möchte man ja auch Schwellenängste zur Universität abbauen.

Artikel vom 11.04.2005