11.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

4120 Euro: Spende
für die Götterspeise

Dance Company spielt für Schauspieler-Kollegen

Schloß Holte-Stukenbrock (mcs). Großzügig zeigte sich am Samstag die Dance Company der Polizei Nordrhein-Westfalen. Den Erlös von zwei Benefiz-Aufführungen ihrer Musical-Produktion »Totale Finsternis« - 4120 Euro - spendeten die Akteure der integrativen Theatergruppe Götterspeise aus Bielefeld.

Vor vollen Rängen gingen die Wohltätigkeitsveranstaltungen im Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW »Erich Klausener« in Stukenbrock-Senne über die Bühne. Im Nu waren die Tickets nach Bekanntwerden der Termine vergriffen. Kein Wunder, da bei der Veranstaltungsreihe im Herbst nicht alle Kartenwünsche hatten erfüllt werden können.
Großes Publikumsinteresse genießen die musicalbegeisterten Polizeibeamtinnen und -beamten jedoch nicht nur wegen ihrer großartigen schauspielerischen Leistungen. Den Erlös ihrer Veranstaltungen stecken sie nämlich nicht in die eigene Tasche, sondern haben es sich zur Maxime gemacht, bedürftige Institutionen finanziell zu fördern. Allein in den vergangenen vier Jahren kamen dabei 26 000 Euro zusammen.
Auf die integrative Theatergruppe Götterspeise aus Bielefeld, in der behinderte und nicht-behinderte Menschen gemeinsam auf der Bühne stehen, wurde die Dance Company durch persönliche Kontakte aufmerksam. Denn Klaus Flöttmann, der Vater von Götterspeise-Mitglied Alexander Flöttmann, ist bei der »Totalen Finsternis« in der Rolle des Buckligen zu sehen.
»Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung«, sagte Martin Neumann vom Forum für Kreativität und Kommunikation, das seit 16 Jahren in Kooperation mit Sport und Kultur Eckardtsheim integrative Projekte - wie seit neun Jahren die Götterspeise-Arbeit - betreut. Vermutlich werde auf das Geld zurückgegriffen für die fünfte Produktion der Gruppe, die voraussichtlich 2006 anlaufe. »Wir planen eine Adaption von Shakespeares Sommernachtstraum.«
Derzeit stehen die Akteuere mit ihrem Stück »HeimArt - eine Reise in Zwischenwelten« auf der Bühne, das im April 2004 in Eckardtsheim Premiere feierte. Neumann: »15 bis 30 Mal führen wir jede Produktion auf. Dann kommt etwas Neues.« Ungewohnt war für die Götterspeise-Mitglieder, die »Totale Finsternis«-Aufführung der Dance Company aus dem Publikum mitzuverfolgen. »Normalerweise stehen ja immer alle selbst auf der Bühne«, ergänzt Betreuerin Ellen Bacha.
Nicht nur wegen des Schecks, den Fachbereichsleiter Dietmar Henning vom Institut für Aus- und Fortbildung NRW und Frank Schankin vom Innenministerium NRW an die Theatergruppe überreichten, sondern auch wegen des - aus der ersten Reihe - in vollen Zügen genossenen Musical-Abends wird das Götterspeise-Team den Besuch in Stukenbrock-Senne wohl noch lange in Erinnerung behalten.

Artikel vom 11.04.2005