09.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Start geglückt: Das Interesse ist riesig

Ausschuss-Mitglieder zu Gast in Steinhagens neuem Familienzentrum


Steinhagen (anb). Der Start ist geglückt: Das Steinhagener Familienzentrum hat seit einigen Tagen die Arbeit aufgenommen. Von den ersten Tagen berichtete die Leiterin der neuen Einrichtung, Angelika Fritsch-Tumbusch, jetzt einer Gruppe ganz besonderer Besucher. Denn die Mitglieder des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur waren zu Gast in dem alten Pfarrhaus und der ehemaligen Diakoniestation an der Brockhagener Straße, das seit dem 1. April die mit Kreismitteln geförderte Beratungs- und Kontaktstelle ein Dach bietet.
Die ersten Angebote - von der Schuldner- bis zur Erziehungsberatung und der Berufsqualifikation für Jugendliche - laufen seit dieser Woche. Und das Telefon im Büro der Leiterin steht kaum still: Anfragen nach Treffpunkten und Terminen, Anregungen zu Veranstaltungen und letztlich auch viele Angebote von Bürgern, ehrenamtlich Aufgaben zu übernehmen. »Ich empfinde mich hier als Anlauf- und Koordinierungsstelle«, sagt Angelika Fritsch-Tumbusch. So bringt sie auch Menschen zusammen - die Mutter eines behinderten Kindes etwa mit einer anderen betroffenen Mutter zwecks Erfahrungsaustauschs auf privater Ebene. Das Interesse an der Arbeit und die Nachfrage nach den Möglichkeiten des Familienzentrums sei in jedem Fall riesig, freut sich die Leiterin.
»Auch das ist die Aufgabe des Familienzentrums: Wir müssen sehen, wo tatsächlich Nischen oder Lücken im schon bestehenden Angebot sind«, so Fritsch-Tumbusch. Eine Lücke scheint sich etwa im Bereich älterer behinderter Menschen zu ergeben, die noch kaum Ansprechpartner haben, sowie auch in der generationenübergreifenden Arbeit. Demnächst soll auch das Café, der offene Treffpunkt, eröffnen.
Ausstattungsmäßig hat das Familienzentrum durchaus noch Bedarf: Wer Stapelstühle für den Garten, Kinderspielzeug, Besteck und ähnliches abzugeben hat, darf sich gerne melden. Von 9 bis 12 und 14.30 bis 16.30 Uhr ist das Zentrum jeden Tag besetzt (% 0 52 04/88 82 13).

Artikel vom 09.04.2005