09.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bauherren zieht es
in die Auestadt

Rahden bietet zahlreiche Grundstücke an

Von Elke Bösch (Text und Foto)
Rahden (WB). Die Stadt Rahden wächst. Während andere Kommunen laut Statistik mit Einwohnerrückgängen rechnen müssen, werden für die Auestadt zumindest leichte Zuwächse prognostiziert.

»Das ist aus unserer Sicht natürlich sehr erfreulich«, betonte Bürgermeister Bernd Hachmann auf Anfrage dieser Zeitung. Einen wichtigen Grund für diese positive Tendenz sieht das Stadtoberhaupt in dem guten Angebot, das Rahden gerade auch jungen Familien mit Kindern biete. Ausreichend Kindergartenplätze, funktionierende Grundschulen und alle weiterführenden Schulen vor Ort steigerten die Attraktivität der Auestadt. »Zum Freizeitwert tragen unter anderem das Frei-und Hallenbad sowie demnächst das Kino bei«, sagte Hachmann, der auch auf die guten Einkaufsmöglichkeiten und die medizinische Versorgung mit Krankenhaus und durch die niedergelassenen Ärzte hinweist. Dieses Angebot unterstütze die Anstrengungen der Stadt, junge Familien für Rahden zu gewinnen, ist Hachmann überzeugt.
Um den Zuzug weiter auf dem bisherigen Niveau zu halten, bedarf es auch der entsprechenden Grundstücke. Und gerade erst wieder hat der Rat die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen. Zentral zum Stadtkern gelegen sollen an der Straße »Zum Bauerbrink« in Kleinendorf 14 Bauplätze für eine Bebauung mit optisch eingeschossigen Einzel- beziehungsweise Doppelhäusern mit maximal zwei Wohnungen entstehen«, kündigt Edgar Tücke, Leiter der S-Immobilien Entwicklungs GmbH der Stadtsparkasse Rahden an. »Wir haben das Grundstück ÝZum Bauerbrink 22Ü (ehemals Krumbiegel/Willer) mit einer Größe von 6 781 Quadratmeter ersteigert und zusätzlich 4 450 Quadratmeter unbebaute Teilfläche in direkter Nachbarschaft erworben«, betont Tücke.
»Die S-Immobilien Entwicklungs GmbH möchte beide Grundstücke auf eigene Rechnung erschließen und zum Zwecke der Wohnbebauung vermarkten. Der Stadt entstehen keine Kosten«, fügt Bauamtsleiter Dieter Drunagel hinzu.
»In Zusammenarbeit mit der Ingenieurplanung aus Wallenhorst und der S-Immobilien Entwicklungs GmbH wurde zwischenzeitlich ein Bebauungsplanvorentwuf erarbeitet. Hiernach soll entsprechend der sich im Süden und Osten anschließenden Neubausiedlung ÝAuf dem FlageÜ ein allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden. »Die Grundstücksgröße hier liegt zwischen 700 bis 1 000 Quadratmeter«, so Tücke. So schnell wie möglich sollen die behördlichen Verfahren durchgeführt werden, um spätesten im Frühjahr 2006 an den Markt zu gehen. »Dabei«, darauf weist Drunagel ausdrücklich hin, »werden die Bürger wie immer am Verfahren beteiligt und angehört.«
Drunagel und Tücke bewerten die Lage des neuen Baugebietes als sehr günstig. »Es ist an einem Stichweg in ruhiger, gewachsener Lage mit wenig Verkehr gelegen.« In unmittelbarer Nachbarschaft zur Innenstadt gebe es drei Kindergärten, die Grundschule und das Hallen-Freibad.
Auch in unmittelbarer Nähe bietet die S-Immobilien Entwicklungsgesellschaft noch Grundstücke an. Auf dem ehemaligen Gelände Hopmann sind von 32 Grundstücken (520 bis 900 Quadratmeter) in kurzer Zeit schon 15 verkauft worden. »Den Restbestand vermarkten wir noch«, betont Edgar Tücke. In Kleinendorf verfügt auch die Stadt noch über Bauplätze. »Am Speckerfeld« zum Beispiel - dort seien allerdings von 51 Bauplätzen schon 47 verkauft, erklärte Drunagel. »In sehr guter zentraler Lage gibt es acht Bauplätze im Ortskern von Pr. Ströhen«, berichtet der Bauamtsleiter weiter. »Diese Grundstücke liegen ebenfalls direkt im Ortskern, nahe Kindergarten sowie Grundschule und seien sofort bebaubar.
Im Baugebiet ÝGroßes FeldÜ in Varl sind von 15 Grundstücken noch zwei zu haben und in Tonnenheide verfügen wir über vier im Bereich ÝAlte WiesenÜ«, schließt Dieter Drunagel seine Ausführungen.
In Sielhorst wiederum bietet sie S-Immobilien-Entwicklungsgesellschaft im Bereich der ehemaligen Gaststätte Wagenfeld fünf Bauplätze an. Dort läuft bereits das Bebauuungsplanverfahren.

Artikel vom 09.04.2005