09.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wladimir Kaminer
mit ÝKüche totalitärÜ

Autorenlesung in der Schul-Aula

Von Herbert Sobireg
Beverungen (WB). Der richtige Platz für seine Bücher im Bücherregal ist seiner Meinung nach zwischen Kafka und Konsalik. »Da gehöre ich als Humorist hin«, ist Autor Wladimir Kaminer felsenfest überzeugt, das teilte er auch seinem Publikum in der Aula des Schulzentrums Beverungen verschmitzt lächelnd mit.

Einen äußerst vergnüglichen Abend mit einem Ausnahme-Autoren, der seit 1990 in Berlin lebt, hatte Dr. Andreas Knoblauch-Flach den 37-jährigen Autoren angekündigt, der mit seinem Buch »Russendisco« inzwischen weltberühmt geworden ist. »Insbesondere dieses Buch ist inzwischen in mehr als 20 Sprachen übersetzt, sorgt weltweit für Furore«, so Dr. Knoblauch-Flach in seiner Einführung.
»Die Bücher Kaminers sind einfach schön zu lesen, sind in klarer und schnörkelloser Sprache geschrieben und sie sind eine Verständnisbrücke zwischen Deutschen und Aussiedlern.«
Beeindruckend sei die Art und Weise, wie der Deutsch-Russe die Personen beschreibt.
Davon konnten sich die begeisterten Zuhörer in der Aula am laufenden Band überzeugen. Kaminer las nicht aus seinen verkauften Büchern, sondern aus noch nicht veröffentlichten Schriften.
»Was wollen Sie hören, Kochbuch oder Musik«, bot Wladimir Kaminer eingangs an. Applaus brandete dann immer wieder auf, wenn er in humorvoller Weise aus seiner Schrift »Küche totalitär« las und auf die Küchen und Essgewohnheiten in verschiedenen Ländern des Ostblocks einging - mit dem nötigen Humor und oft unter Einbeziehung seiner Zuhörer. »Die russische Küche ist die einzige Küche in der Welt, bei der die Speisen unwichtig sind«, meinte Kaminer schmunzelnd. »Und man muss in der russischen Küche immer alles aufessen, weil die russischen Köche sehr ÝnachtragendÜ sind«.
Auch auf Geschäftspraktiken zwischen Deutschen und Russen ging er ein: »Die Deutschen kaufen in Russland Waren, die sie dann daheim steinreich machen sollen. Doch sie kommen damit gar nicht erst nach Hause. Entweder nicht durch des Zoll, sie laufen weg, sie explodieren oder, oder oder. Der Russe lacht, der Deutsche ist der Dumme. Es ist nicht leicht, mit Russen Geschäfte zu machen - aber witzig.«

Artikel vom 09.04.2005