08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ampelpause
Es ist die fast unauffälligste Art seine Mitmenschen zu beobachten: Der Blick in den Rückspiegel - im Stau oder vor der roten Ampel - offenbart sonst nie gesehene menschliche Eigenarten, denn hinter dem Steuer wähnt sich offenbar jeder unsichtbar. Bei Männern beispielsweise gibt es zwei gegensätzliche Typen: Die einen wirken in solchen Situationen eher gelangweilt, schauen grimmig aus dem Fenster oder bohren in der Nase. Die anderen erleben den Halt eher hektisch, trommeln mit den Fingern, schauen auf die Uhr, wollen endlich weiter. Frauen sind da wesentlich produktiver: das - nur für Experten erkennbar - schlecht sitzende Haar wird noch einmal gerichtet, der Lippenstift nachgezogen, ein Pläuschchen mit Sohnemann im Kindersitz gehalten oder ein wichtiges Kurztelefonat erledigt. Ganz besondere Aktivität vor der roten Ampel entwickelte kürzlich eine junge »Dame« mit ihrer Kiefermuskalatur. Sie malträtierte offensichtlich ein schon etwas härter gewordenes Kaugummi. Ohne Pause waren die Zähne in Bewegung. Das gehört wohl dazu, wenn man »Essen auf Rädern« ausfährt.Klaus-Peter Schillig
Stadtrundfahrten
beginnen wieder
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Damit alle Bürger die Gelegenheit haben, ihre Heimatstadt näher kennen zu lernen, bieten die Stadtführer von Schloß Holte-Stukenbrock wieder Stadtrundfahrten zu festen Terminen an. Die nächste Stadtrundfahrt durch alle fünf Stadtteile findet am Samstag, 16. April, ab 15 Uhr ab Bahnhof Schloß Holte, statt. Die Tour wird von zwei Stadtführern begleitet und kommentiert. Eine Anmeldung ist unter Tel. 0 52 07/91 71 75 oder 92 999 80 erwünscht. Kurz vor Fahrtantritt kann auch noch beim Reisebüro Wittler nach freien Plätzen gefragt werden.

Familienecke
Wir gratulieren
. . .zum GeburtstagHedwig Schmidt, 91 Jahre.
Berta Nötzig, 93 Jahre.
Frieda Hokamp, 93 Jahre.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht an der Oerlinghauser und der Bahnhofstraße, dass der Wind ganze Arbeit geleistet hat. Einige gelbe Säcke sind auf der Fahrbahn gelandet. Gut, wenn ab und zu ein Anlieger eingreift und sie wieder an den Rand stellt, findet EINER



















Artikel vom 08.04.2005