08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Engagiert auf Höfen

Betriebshilfsdienst bestätigt den Vorstand

Hiddenhausen/Kreis Herford (wst). Hermann Holzmeier ist weiterhin Vorsitzender des Betriebshilfsdienstes/Maschinenrings (MR) Ravensberg-Lippe. Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins im »Schweichelner Krug« in Hiddenhausen bestätigten die Mitglieder jetzt den Landwirt aus Hüllhorst-Büttendorf in seinem Amt.

Weiter gehören dem neu gewählten Vorstand Erhard Rüggemeier aus Kalletal-Langenholzhausen und Friedrich Ehlert aus Dörentrup-Bega an. Auch für den Beirat standen Neuwahlen an, seine Mitglieder - acht Landwirte aus der Region - wurden komplett wieder gewählt. Zu Beginn des Jahres zählte der Betriebshilfsdienst 1364 Mitglieder und beschäftigte 17 Betriebshelfer und elf Landfrauenvertreterinnen.
Vier Betriebshelfer ehrte der Vorsitzende aufgrund ihrer langjährigen Mitgliedschaft. Seit 30 Jahren gehört Herbert Wenzel aus Hiddenhausen, der sich zudem im Bereich Herford als Sprecher der Betriebshelfer engagiert, dem Betriebshilfsdienst an. Auf 25 Jahre Mitgliedschaft blicken Adelheid Gütschleg aus Detmold-Hiddesen, Thomas Kreienkamp aus Stemwede-Oppendorf und Karl-Heinz Hupe aus Ottenstein zurück. Über eine weitere Ehrung konnten sich Adelheid Gütschleg und Thomas Kreienkamp freuen. »Für 25 Jahre Tätigkeit in der Landwirtschaft und anlässlich der erwiesenen Treue zur Zunft« überreichte Kreislandwirt Werner Seeger den beiden Jubilaren Urkunden und Präsente der Kreislandwirtschaftskammer.
Anschließend stellte Cord Treseler, Diplom Agraringenieur und Doktorand an der Universität Bonn, den MR-Mitgliedern die Rohstoff- und Energiepflanze »Miscanthus« vor. Die Pflanze kann nicht nur zum Heizen verwendet werden, sondern sie findet auch Verwendung in der Herstellung von Baustoffen, Verpackungsmaterial oder Windschutzplatten.
Im Kreis Minden Lübbecke und in der Region bauen derzeit fünf Landwirte Miscanthus auf einer Fläche von insgesamt 21 Hektar an.

Artikel vom 08.04.2005