08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lebensader mit Erholungswert

Wanderausstellung über die Ems

Kreis Gütersloh/ Harsewinkel (GG). Die Ems, der regionale Naturraum für Mensch und Tier, ist Thema einer Wanderausstellung in der Sparkasse Harsewinkel. Bis Anfang Mai können Interessierte dort eine lehrreiche Ausstellung unter dem Titel »Die Ems - Lebensader für Menschen und Natur« des Naturschutzbundes (NABU) NRW besichtigen.

Neben zahlreichen Bild- und Textdokumentationen zur Entdeckung und Entwicklung der Ems gehören auch ein präparierter Eisvogel sowie eine Nutria - ein pelziger »Neubürger« aus der Familie der Sumpfbiber, der ursprünglich aus Südamerika stammt - zur Ausstellung, die mit zwölf Schautafeln, drei Hörspielen, einem Film und einem Bodenpuzzle bestückt ist. 28 Städte und Gemeinden entlang der Ems will der NABU bis Oktober 2006 mit seiner Wanderausstellung, die von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW und durch Spenden regionaler Sparkassen finanziert wird, besuchen. Harsewinkel ist die sechste Station.
»Die Ems, das einzige Sandgewässer in Nordrhein-Westfalen, bietet weit reichende Themenfelder. Wir wollen mit unserer Ausstellung Spannungsfelder schlaglichtartig beleuchten«, so Christian Göcking vom NABU NRW. »Ich freue mich, dass die Ausstellung hier bei uns in Harsewinkel zu Gast ist, denn die Wichtigkeit der Ems ist bei den Bürgern gar nicht mehr so im Bewusstsein«, betonte Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide. Die Ems liefere nicht nur Wasser frei Haus, sondern sei auch als Freizeit- und Erholungsgebiet dienlich und müsse deshalb gepflegt werden, forderte die Bürgermeisterin. Man solle nicht gegen den Strom schwimmen, sondern müsse auch den »sanften Tourismus« entlang der Ems im Einklang mit der Natur fördern, so Amsbeck-Dopheide.
Weiteres Ziel sei es laut Göcking auch, Schulen und Kindergärten zum Besuch dieser Ausstellung zu bewegen.

Artikel vom 08.04.2005