08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Frühling
Unsere Bekannten haben zwei Söhne, einer zweieinhalb Jahre alt, der andere ein halbes Jahr. Dem Großen wurde von seinem Vater erklärt, was die vier Jahreszeiten sind und dass im Frühling alles zu wachsen beginnt. Als der Junge dann seinen kleinen Bruder beobachtete, wie dieser an einem Apfelstück herumlutschte, fragte er seinen Vater, warum er nicht in den Apfel beiße. Er erhielt die Antwort, dass dem Kleinen erst noch die Zähne wachsen müssten. »Oh, dann dauert das ja nicht mehr lange«, meinte der große Bruder. Die wachsen doch im im Frühling!« Helmi Fischer
Vortrag in
St. Antonius
Steinhausen (WV). Der Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Paderborn lädt alle Interessierten zu einem Vortrag in die Pfarrgemeinde St. Antonius in Steinhausen ein. Am Sonntag, 17. April, spricht Professor Dr. Joseph Schumacher, Fundamentaltheologe in Freiburg, über das Thema »Die Absolutheit des Christentums und der allgemeine Heilswille Gottes - Das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen«. Der Vortrag beginnt um 15.30 Uhr im Pfarrheim. Zuvor findet um 14.30 Uhr in der Kirche eine Rosenkranzandacht statt.

Böddeker: Aktiver
Motorsportler
Thüle (WV). Hubert Böddeker aus Thüle feiert heute die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Der Mitbegründer des Motorsportclub (MSC) Thüle ist bereits seit zehn Jahren als erster Vorsitzender im Verein tätig. Als akiver Motorsportler nahm er an zahlreichen Veranstaltungen teil.

Bürgerschützen
messen sich
Büren (WV). Für Freitag, 15. April, hat Hauptmann Rainer Lüke die Mitglieder der 4. Kompanie des Bürgerschützenvereins Büren zum Komanieschießen eingeladen. Beginn ist 19 Uhr in der »Schieße«.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt zum Lidl-Supermarkt an der Bürener Bahnhofstraße. Dort weist ein riesiges Schild auf die Rabatt-Aktion einer Baumarktkette hin, die allerdings schon vor einigen Tagen zu Ende gegangen ist. Nun sollte doch auch das Werbeplakat entfernt werden, meint EINER

Artikel vom 08.04.2005