08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Parcours erleichtert
die Berufsfindung

14 Firmen bieten den Schülern erste Orientierung

Von Reinhard Kehmeier
Espelkamp (WB). Der Praxisbezug stand an erster Stelle beim Berufsorientierungs-Parcours (BOP), der gestern vor der jährlichen Berufsausbildungsmesse (BAM) 510 Schülern der Klassen acht bis zehn aus Espelkamp und Umgebung einen ersten Einblick in 21 Berufsbilder bot.

14 heimische Firmen hatten Personalleiter, Ausbilder und weitere engagierte Kräfte zu der ganztägigen Veranstaltung in das Bürgerhaus entsandt. Sie war vom Technikzentrum unter Leitung von Karin Ressel im Auftrag der Interessengemeinschaft Espelkamper Unternehmen (IGEU) vorbereitet worden. Deren Sprecher Paul Gauselmann wies auf den erfolgreichen Start durch die sechs Mitgliedsfirmen vor einem Jahr hin. Jetzt habe man weitere Unternehmen für diese Idee der Nachwuchswerbung begeistern können, auch aus der Umgebung, darunter die Rahdener Firma Kolbus.
Es gehe darum, dass junge Leute möglichst den für sie richtigen Beruf finden und die Gelegenheit nutzen, rechtzeitig in die Praxisluft hineinzuschnuppern, betonte der Seniorchef der Gauselmann AG. Und bei den Firmen könne man bereits auf geeignete Kandidaten aufmerksam werden.
Sein Sohn Armin Gauselmann sah in dem Orientierungs-Parcours eine effektive Möglichkeit der Information, die auch von vielen Firmen erkannt werde: »Das ist besser als Broschüren zu verteilen«. Bisher findet die Veranstaltung in Kombination mit der großen Ausbildungsmesse im Mai statt. Bürgermeister Heinrich Vieker freute sich bei einem Rundgang über die IGEU-Initiative, der sich auch die Stadt als Ausbilder angeschlossen hat. Informiert wurde unter anderem über Tätigkeiten im Bibliotheksbereich und in der Abwassertechnik.
Am Morgen waren unter anderem das Söderblom-Gymnasium Espelkamp mit 150 Schülern unter den Besuchern des Parcours im Bürgerhaus oder auch die Realschule Rahden. Den Teilnehmern bot sich ein Einblick in eine breite Palette von Ausildungsmöglichkeiten. Der Frotheimer »Birkenhof« stellte beispielsweise Berufe aus dem Gastronomiebereich vor. Hotelfachfrau Christin Wagner hatte viele Fragen zu beantworten. Besonders Mädchen nahmen gern an der festlichen Tafel mitten im Trubel des großen Saals im Bürgerhaus Platz, um sich Tipps für den Service zu holen. Neben weiteren Dienstleistungsberufen, wie dem Bankkaufmann, standen Handwerks- und Industrieberufe im Mittelpunkt der Präsentation: Vom Buchmechatroniker über den Gebäudereiniger bis zu Mechaniker- und Kaufmannsberufen.
Auf Handzetteln konnten die Schüler ihr Interesse an den vorgestellten 21 Berufsbildern bewerten, so dass auch hier eine Möglichkeit der Rückkopplung besteht. Die Situation auf dem Ausbildungssektor liegt auch den Politikern am Herzen, wie die Gespräche von MdB Steffen Kampeter und MdL Friedhelm Ortgies (CDU) sowie von MdB Lothar Ibrügger (SPD) zeigte. MdB Günter Nolting (FDP) war an diesem Tag verhindert.
Neben der Gauselmann AG, Plümat, KADECO und Planmöbel Eggersmann aus dem Firmen-Zusammenschluss »IGEU« waren in diesem Jahr die Unternehmen real-Warenhaus, Schulz, IMA, Kolbus und Quader vertreten, außerdem die Volksbank, der Birkenhof, die Stadt Espelkamp, die Aufbaugemeinschaft und auch das DRK-Seniorenbüro.

Artikel vom 08.04.2005