08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
»Kinder machen Radio«: Nachmittags-Workshop im Life-House.
Notdienst
Apotheken-Notdienst: durchgehend: Apotheke in Levern, Leverner Straße 64, Tel. 05745-2126.

Wanderung und
Hähnewettkrähen
Oppenwehe (WB). Der Rassegeflügelzuchtverein Oppenwehe veranstaltet am kommenden Sonntag, 10. April, eine Wanderung mit Hähnewettkrähen. Um 9 Uhr beginnt der Aufbau der Käfige an der Vereinshalle. Danach werden die Hähne eingesetzt. Die Abfahrt zur Wanderung erfolgt um 9.30 Uhr. Nach der Rückkehr beginnt das Hähnewettkrähen. Anschließend wird gegrillt.

Schießzeiten
in Westrup
Westrup (WB). Der Schützenverein Westrup teilt seine Schießzeiten für die Freitage mit. Das Jugendschießen ist am 8., 15., 22. und 29. April von 18 bis 20 Uhr im Schießstand am Freudeneck geplant. Um 20 Uhr schließt sich dann das Übungsschießen an.

Kampf um den
Huck-Pokal
Oppenwehe (WB). Alle Oppenweher Vereine sind am Samstag, 9. April, zum Huck-Pokalschießen eingeladen. Beginn ist 17 Uhr. Alle Vereine, die mit fünf oder mehr Schützen antreten, erhalten einen Pokal.

Pilgerreisen
seit Jahrhunderten
Stemwede/Münster (WB). Zu Millionen pilgerten Katholiken in diesen Tagen nach Rom, um von Papst Johannes Paul II. Abschied zu nehmen und bescheren der Stadt damit einen Pilgernotstand. Pilgerreisen sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil des religiösen Lebens in Europa. »Meist suchten die Pilgernden dabei Buße und Sühne, sie wollten für göttliche Wohltaten danken, sie suchten Segen und Heil, um sich vor Unglück und Krankheit zu schützen oder sie wollten für ein persönliches Anliegen bitten. Solche Anliegen konnten individuelle Notlagen, besondere Ereignisse wie Ernte, Schwangerschaft, Krankheit oder ein besonderes Gelöbnis bilden«, umschreibt Lutz Volmer, Volkskundler beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den historischen Hintergrund von Pilgerreisen.

Artikel vom 08.04.2005