06.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Daten & Fakten: Marcus-Wagen


Siegfried Marcus war ein fortschrittlicher Erfinder, der Fahrzeuge in einer Weise konstruierte, die zu seiner Zeit einzigartig und für die künftige Entwicklung des Autos grundlegend war. Der 1831 in Preußen geborene Marcus machte eine Lehre als Mechaniker und arbeitete bei der Firma Siemens und Halske. Nach seinem Umzug nach Wien 1852 arbeitete er drei Jahre am Physikalischen Institut und wurde Assistent am chemischen Laboratorium des berühmten Physikers Prof. Karl Ludwig. Seine bei Siemens erworbenen elektrotechnischen und mechanischen sowie seine umfangreichen chemischen Kenntnisse schafften die Grundlage für seinen Werdegang.
Im Jahre 1860 machte er sich mit einer Mechanikerwerkstatt selbständig. Er experimentierte mit Benzin und erfand schließlich den ersten Vergaser, wichtigste Voraussetzung für den Benzinmotor. Damals war Benzin noch ungeliebtes Nebenprodukt der Leuchtpetroleumerzeugung. Es lag wohl an seiner ausgezeichneten Vorbildung als Chemiker, weshalb er nicht nur Benzin als Antriebsenergie entdeckte sondern mit dem Vergaser eine sichere Methode zur Benutzung erfand. Er baute verschiedene fahrtüchtige Fahrzeug-Varianten, von denen eine unter der Bezeichnung »Zweiter Marcus-Wagen« im Technischen Museum in Wien ausgestellt ist.(ch)

Artikel vom 06.04.2005