08.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nase voll
Schon seit Tagen muss sich Paul häufiger schnupfen als üblich. Auch sonst niest er täglich mehrfach vor sich hin, was für ihn eigentlich außergewöhnlich ist. Doch der Grund ist schnell gefunden: Pollen sind im Anflug. Ob bunt blühende Birkenzweige als Osterschmuck in der Vase oder der Pollenabsatz der Bäume draußen - immer mehr Menschen werden durch sie krank. Und diese Krankheit kommt eben wie angeflogen: Eben noch gut drauf, die nächste Sekunde juckende Augen und triefende Nase. Nicht etwa eine Bindehautentzündung oder die Grippe sind daran schuld, sondern eben die Pollen, gegen die kaum ein Kraut gewachsen ist. Doch was bedeutet das für Paul? Nicht nach draußen gehen? Nicht den Frühling genießen? Diese allergischen Reaktionen des Körpers soll Paul, das wird ihm geraten, schon ernst nehmen. Abhärten, hört er als Hinweis. Das Immunsystem soll gegenüber den krank machenden Allergenen eine Toleranz entwickeln und den Körper abhärten, anstatt sofort Alarm zu schlagen. Nun überlegt Paul, wie er das am besten anstellt. Denn er hat im wahrsten Sinne des Wortes die Nase voll von Nasenspray und verquollenen Augen.Heiko Johanning
Gesund und
trotzdem lecker
Verl (WB). Im Droste-Haus findet ab Mittwoch, 13. April, an drei Nachmittagen ein Kochkursus für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren statt. Bei »Echt vollwert - und trotzdem lecker« werden gemeinsam mit einer Ökotrophologin Getreide-Hamburger, Knabbergemüse, Knuspermüsli oder eine Gemüsepizza zubereitet. Und die Kinder werden feststellen, dass auch Gerichte mit gesunden Zutaten lecker schmecken. Nähere Informationen erhalten Interessierte unter Tel. (0 52 46) 29 73.


















Einer geht
durch Verl . . .
. . . und sieht mit Entsetzen, wie ein alter Herr ganz plötzlich und eilig die Sender Straße überquert und einen Pkw, einen kleinen Schulbus und auch noch einen Linienbus zur Vollbremsung zwingt. Das Hupkonzert scheint er gar nicht zu verstehen, sondern er reagiert sogar erbost darauf. Der Mann hatte wirklich einen guten Schutzengel, meint erleichtertEINER

Artikel vom 08.04.2005