06.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wo bleiben die Wurzeln?

KKV: Europapolitischer Abend mit Elmar Brok MdEP

Von Wolfgang Braun
Höxter (WB). Der KKV Corvey, die Gemeinschaft der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V., veranstaltet am Donnerstag, 14. April, 19.30 Uhr einen europapolitischen Abend. Der heimische Europa-Abgeordnete Elmar Brok spricht zu dem Thema »Europäische Verfassung im Widerspruch«.

Brok, einer der profiliertesten Kenner der Materie, wird über den zunehmenden Einfluss von Entscheidungen der EU auf das Alltagsleben ebenso sprechen wie über die Vorbereitung der Verabschiedung einer europäischen Verfassung. Und: »Etwa 80 Prozent der Bürger europäischer Staaten bekennen sich zum Christentum. Wo aber bleibt der Bezug zu den Wurzeln des christlichen Abendlandes in dem Entwurf der Verfassung?«, fragt Dietmar Beineke von der Vorstandsgemeinschaft des KKV »Corvey« Höxter-Holzminden. Zu diesen Fragen wird Brok Stellung nehmen. Seine fundierten Kenntnisse der Materie, die er sich durch jahrzehntelange Arbeit auch in Schlüsselbereichen der EU erworben hat, seine Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte auf den Punkt zu bringen, und sein rhetorisches Temperament versprechen einen interessanten Abend, »zu dem der KKV ausdrücklich alle Interessierte ins Historische Rathaus einlädt«, wie Beineke betonte. Brok ist Bezirksvorsitzender der CDU-Ostwestfalen-Lippe und seit Dezember 2004 Mitglied im Bundesvorstand der CDU.
Der KKV »Corvey«, will mit dieser Veranstaltung auch darauf aufmerksam machen, wie sehr er sich den brennenden Zeitfragen stellt. »Wir sind ein katholischer Sozialverband von Unternehmern, Managern und Beamten, der immer schon progressive Entwicklungen und Veränderungen in der Gesellschaft auf der Grundlage der katholischen Soziallehre initiiert, angestoßen oder auch begleitet hat«, hatte Wolfgang Hohaus, Vorsitzender des KKV-Diözesanverbandes Essen, den Verband auf dem KKV-Herbstforum 2003 in Essen charakterisiert.
Der KKV »Corvey« Höxter und Holzminden hat zur Zeit 200 Mitglieder. Männer und Frauen, Berufstätige in Wirtschaft und Verwaltung, Selbstständige, Angestellte, Beamte, Techniker und Freiberufler bilden eine ökumenische, christlich geprägte Gemeinschaft. 1877 wurde der KKV als Katholischer Kaufmännischer Verein gegründet. Eine Ortsgemeinschaft Höxter gibt es seit 1924. Geleitet wird sie derzeit von der Vorstandsgemeinschaft mit Pfarrdechant i.R. Rudolf Graefenstein, Hedi Schonlau, Dietmar Beineke, Robert Engelhardt, Felix Grothe, Hans Kurze, Ansgar Risse und Antonius Peine. »Es wäre schön, wenn viele Jüngere den Weg zu uns fänden«, lädt Beineke ein.

Artikel vom 06.04.2005