05.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Satirische
Episoden um
den Feiertag

Kom(m)ödchen gastiert

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Der Kulturkreis Schloß Holte-Stukenbrock lädt für Samstag, 16. April, zum Gastspiel des Düsseldorfer Kabaretts »Kom(m)ödchen« in die Aula der Realschule. Ab 20 Uhr heißt es Vorhang auf für »Oktoberfest - Sechs Dosen Deutschland«. Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Strathmann und im Geschenkhaus Antpöhler.

Mit seinem neuen Programm geht das Kom(m)ödchen außergewöhnliche Wege. Sechs renommierte Autoren haben sechs Geschichten geschrieben. Deutsche Mini-Dramen, die durch ein Ereignis verbunden sind: Sie spielen alle am 3. Oktober.
Christian Ehring, Dietmar Jacobs, Wladimir Kaminer, Frank Lüdecke, Jochen Malmsheimer und Michael Quast zeigen in ihren Episoden Charaktere, die am Nationalfeiertag die unterschiedlichsten Situationen erleben und bieten so ein Deutschlandbild als Puzzle: Das Düsseldorfer Ehepaar auf der Feiertagsflucht nach Italien, die Straußenfarm in Ostdeutschland und die Sitzung der Hymnen-Findungskommission werden ebenso Thema sein wie der Kampf der Kulturen in einem Mietshaus, eine total missratene Entführung und der Start der V2 in Peenemünde.
Sechs deutsche Episoden, mal komisch, mal ernst, mal politisch, mal privat und sechs Tonalitäten von butterweich bis bretthart, von total abgedreht bis realistisch - satirisches und politisches Theater weit weg von den eingetretenen Pfaden des Kabaretts. Das ganze natürlich gespielt vom Kom(m)ödchen-Ensemble unter der Regie von Horst-Gottfried Wagner.
Es spielen: ÊHeiko Seidel, Neuzugang im Ensemble, ab September 2002: Kaum aus den Windeln, zum Schauspielunterricht in Dresden, später Clownschule in New York und anschließend Akrobatikunterricht in Zürich. Seine enorme Bühnenpräsenz und der ausdrückliche Wunsch nach Teamarbeit prädestinieren Heiko Seidel, das Ensemble zu komplettieren.
Nicole Ankenbrand: Sie machte eine Ausbildung in klassischem Ballett, Jazztanz, Step und schloss ihr Studium der Fächer Tanz, Gesang und Schauspiel am Studio »Theater an der Wien« mit dem Diplom ab. Danach spielte sie an verschiedenen Bühnen, wie am »Raimund-Theater« in Wien, den Hersfelder Festspielen und im »Theater des Westens« in Berlin. Ihr besonderer Erfolg wurden Musicals. Aber die Erstbesetzung in »Cats« Paris reichte ihr nicht. Sie wollte mehr. Ihr Wunsch ist es, im Kom(m)ödchen mehr Inhalte mit mehr Inhalt zu präsentieren.
Volker Diefes hat als Büttenredner und Alleinunterhalter erste Bühnen-Erfahrungen gesammelt. Er ist Mitbegründer und aktives Mitglied des Kabarettduos »Die Scheinheiligen«. Er hat Produktionen mit dem Krefelder Kinder- und Jugend-Theater absolviert.

Artikel vom 05.04.2005